F-Zero auf dem 3DS?


Nintendo neuster Handheld, der NDS-Nachfolger 3DS soll bis Ende März 2011 auf dem Markt erscheinen. Derzeit gibt es eine große Liste an Spielen, die sich in Entwicklung befinden oder die erwartet werden. Gezeigt wurden bisher so nette Studien wie Star Fox 64 3D (Arbeitstitel?) oder Metal Gear.

Doch machen wir uns nichts vor: F-Zero wäre prädestiniert für eine dreidimensionale Umsetzung! Und selbst bei Spielen wie Pilotwings, Star Fox oder Mario wäre erst durch die Geschwindigkeit eines F-Zero das Gefühl von 3D so authentisch wie nie. Gehen wir mal durch die Serie durch…F-Zero, Starttitel des SNES im November 1990 in Japan, bzw. im Juni 1992 in Europa:

Der Titel war das Vorzeigeobjekt für die eingesetzte Mode-7-Technik des SNES. Viele Spiele nutzen diesen Modus, um einen 3D-Effekt zu ermöglichen, der weitaus weniger anspruchsvoll war, als eine Umsetzung auf Polygon-Basis – mit 3,58MHz im Prinzip unmöglich, was man schon bei Doom sah, dass nicht ohne SFX2-Chip (immerhin 21MHz kräftig) auskam. „F-Zero 2“ (wenn man es so nennen kann) überspringen wir mal, da dieser Titel nur in Japan über den Satellaview-Dienst erschien und keinen merklichen Einfluss auf die Spielewelt hatte.

Danach wurde es erst einmal ruhig um die Marke. F-Zero hatte sein Ziel erfüllt und die Mode-7-Technik bis heute populär gemacht (neben Pilotwings oder Mario Kart). Damit war das SNES noch vor dem Super-FX-Chip um ein Erlebnis reicher, das auf dem Mega Drive oder der PC Engine kaum angeboten werden konnte – technisch bedingt.

Weniger bekannt ist aber die folgende Geschichte: Für Nintendos 3D-Flop Virtual Boy war kurzzeitig ein Spiel namens „Zero Racers“ in Entwicklung (Screenshots). Das Spiel wurde auf der legendären E3 1996 gezeigt und könnte als Mischung aus Star Fox und F-Zero gesehen werden. Zu einem Release kam es bekanntlich nie und es ist durchaus möglich, dass sich dadurch der 64-Bit-Titel F-Zero X etwas nach hinten verschoben hat.

F-Zero X, Juli (Japan) bzw. September (Europa) 1998:

Es gibt durchaus einige F-Zero-X-Videos (vormals F-Zero 64) einer ausgereiften Sci-Fi-Raserei, die schon 1997 gezeigt wurden, trotzdem verzögerte sich der Release auf die zweite Jahreshälfte des Jahres 1998. F-Zero X war somit kein Starttitel mehr und es tummelte sich namhafte Konkurrenz wie wipEout (September 1995) oder Extreme G (Oktober 1997) auf dem Sci-Fi-Racer-Markt. Auch in Sachen 3D-Technik war F-Zero X nicht mehr unbedingt ein Referenz-Titel, wobei dies mit Sicherheit an der Design-Entscheidung „60 FPS“ lag. Um die 3D-Fähigkeiten zu demonstrieren, gab es schon zahlreiche andere Titel und damit erreichte F-Zero X wohl nie den Status des SNES-Erstlings.

F-Zero GX, Juli (Japan) bzw. Oktober (Europa) 2003:

Läßt man mal die GBA-Titel Maximum Velocity und GP Legend weg (Climax sowieso, da nur Japan-Release), so bleibt im neuen Jahrtausend einzig und allein F-Zero GX übrig (die GBA-Teile sind klasse, bedienen aber technisch bedingt mehr das „alte“ Mode-7-Erlebnis vom SNES). F-Zero GX wurde extern programmiert (Amusement Vision) und basierte auf der Arcade-Vorlage F-Zero AX. Technisch extrem beeindruckend (IGN sprach von „gorgeous“ und „it’s a showpiece“, inklusive 16:9-Modus), war F-Zero GX kein Launch-Titel mehr, aber erschien zur Hochzeit des Gamecubes und wurde mit guten Wertungen überhäuft. Die Verkaufszahlen blieben aber wohl etwas hinter den Erwartungen zurück, wobei das spekulativ zu sehen ist.

Um die Entwicklung nochmal zu verdeutlichen, gibt es ein nettes Video auf YouTube zu allen drei Spielen:

Danach wurde es sehr ruhig um die Serie. Fast schon zu ruhig. Für den Nintendo DS erschein kein einziger Teil. Mit der Externalisierung verschiedener F-Zero-Titel war man anscheinend bei Nintendo selbst nicht so zufrieden, wie ein Interview von 2007 mit Shigeru Miyamoto verdeutlicht (wobei hier wohl eher Star Fox: Assault gemeint ist, das von Namco programmiert wurde) und intern schien F-Zero nicht mehr den hohen Stellenwert von früher zu haben.

Aber mal ehrlich: Was hätte F-Zero auf dem DS wirklich zeigen können? Ein F-Zero in N64-Grafik ohne Analogstick? Mit Stylus-Unterstützung, die bei wahnwitziger Geschwindigkeit nur stören würde? Star Fox Command versuchte ja mehr zu sein, als nur ein weiterer Star Fox-Nachfolger und griff verschiedene Elemente des nie erschienenen Star Fox 2 auf – inklusive intensiver Nutzung des Stylus. Aber F-Zero? Auch ein Genre-Wechsel bot sich nicht wirklich an, technisch hätte man sowieso nie dem Gamecube-Titel das Wasser reichen können. Wozu dann also eine starke Franchise ausreizen, die mehr als Aufguß wahrgenommen werden würde?

Mario Kart DS hatte den Vorteil, dass das Gameplay nicht so rasant war und diverse Elemente auf dem zweiten Screen genutzt werden konnten. Sicherlich kein DS-Paradbeispiel wie Kirby: Canvas Curse oder dem Super Mario 64-Remake (beides Spiele, die intensiv den Stylus nutzten, um neue Spielkonzepte und Steuerungsmöglichkeiten aufzuzeigen), aber dennoch ein Titel mit Mehrwert gegenüber den SNES/GBA/N64-Teilen.

Und auf der Wii? Auch schwierig: F-Zero ließe sich mit Wiimote nicht wirklich präziser steuern und technisch könnte man sich mit der Gamecube-ähnlichen Hardware kaum absetzen. Ein F-Zero GX mit Wii-Steuerung eignet sich eher bei Spielen wie Pikmin oder Mario Power Tennis (dort leider verbockt) – so geschehen in der New Play Control! Serie. Abwärtskompatibel ist die Wii so oder so, also ist der Bedarf ohnehin schon gedeckt. F-Zero schreit aber förmlich nach ultrapräziser Steuerung samt Adrenalirausch – und damit wären wir bei F-Zero 3DS.

Schaut man sich die Entwicklung an, wäre F-Zero 3DS ist logische Konsequenz! Schnelligkeit (F-Zero, SNES), präzisere Steuerung (F-Zero X) und beeindruckende Technik (F-Zero GX) sind beim 3DS bestens aufgehoben. Deshalb nenne ich 5 Gründe, warum der 3DS der perfekte F-Zero-Handheld werden könnte:

  1. Der 3D-Effekt ist das Aushängeschild des 3DS!
  2. Das Genre bietet sich für schnelle Spiele für zwischendurch an!
  3. Der 3DS könnte technisch zur Gamecube-Version aufschließen!
  4. Die Steuerung ist dank Analogstick kein Hinderniss mehr!
  5. Die Franchise bietet ein weit angelegtes Universum, dass immer wieder für ein weiteres Spiel gut wäre!

Ob man das bei Nintendo auch so sieht, wird die Zeit zeigen. Mit Zero Racers wurde für den Virtual Boy das 3D-Potenzial schon erahnt und welche anderen Spiele aus dem Hause Nintendo (neben Star Fox) würden sich sonst so gut für ein 3D-Geschwindigkeitserlebnis anbieten? Warten wirs ab und schwelger wird weiter…

Update 29. März 2011:  Auch Nintendo-Online.de ist dieser Meinung. 🙂 Man kann jetzt nur hoffen, dass Reggie „Kick-Ass“ Fils-Aimé endlich mal auf den Trichter kommt, dass die Serie unbedingt fortgesetzt werden muss – auf dem 3DS!

Update 25. April 2012: Shigeru Miyamoto wurde in der Edge gefragt, ob er es sich vorstellen könne, ein neues F-Zero herauszubringen. Seine Antwort:

„I think at the time it was a really big surprise, a new thing, a product that made sense,“ he said. „I don’t see with current hardware how you could create a similar surprise.maybe with future hardware, with Wii U coming up, maybe we could create something that does make sense, either as a smaller game, or a fully fledged title.“

Meine Meinung: Es ist weder was in Entwicklung, noch ist es realistisch, dass F-Zero in nächster Zeit wiederbelebt wird. Bei Kid Icarus hat es ja ganze 12 Jahre gebraucht… Also weiter warten.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..