Yes! Das Cover vom 100sten RG-Mag ist da und der Inhalt sieht auch fantastisch aus. 🙂 Man beachte den letzten Punkt:
Free with this issue…
– Issue one of Retro Gamer!
/edit: So es ist da! Und ich schreibe meine Anmerkungen mal unter die genannten Punkte des Inhaltsverzeichnis in blauer Schrift! Btw: Ein Re-Print der Ausgabe 1 liegt bei, super! D.h. man erhält zwei Hefte für eines. Kenne es zwar schon, denn ich habe mir die DVD-Collection geholt, aber die 1. Ausgabe ist ja leider Out-of-Print.
Celebrate 100 issues with a double whammy of Retro Gamer love!
Issue 1
– To celebrate our 100th issue we’re including a fantastic reprint of issue one.
Awesome!
Inside The Spectrum
– We speak to the designers about Britain’s best-loved 8-bit home computer.
BOOORING. Naja, das Spectrum ist halt nicht mein Thema. Klar, es war für den englischen Markt so etwas wie der Wegbereiter in die 8-Bit-Zeit, weil es kostengünstig angeboten werden konnte und grundsätzlich finde ich es super spannend, zu sehen, was in anderen Ländern auf dem Markt war – aber dann doch lieber mal ein Bericht über Spanien, Italien, Frankreich, Skandinavien, die Benelux-Länder oder noch viel besser: Ost-Europa! Wir sind in Deutschland jedenfalls einfach viel mehr vom C64 geprägt worden, was so auch richtig in Wikipedia zitiert werden kann:
„In der Bundesrepublik war der Sinclair ZX Spectrum, bis zum Erscheinen des Schneider/Amstrad CPC, nach dem Commodore C64 der zweitmeist verkaufte Computer. Der ZX Spectrum erlangte seine größten Erfolge in Großbritannien selbst, wo der Computer erheblich früher als der Commodore 64 am Markt erschien.“ [Quelle]
Aber klar: Es ist halt auch ein „britisches Blatt“. 🙂 Nur rein vom Spielwert wurde ich selbst in den 80ern deutlich besser durch Nintendos NES versorgt (Vgl. Gauntlet II @ Spectrum vs. NES), was ich erstmals 1987 spielen durfte. Gut: Das war natürlich auch 5 Jahre nach dem Spectrum, aber technisch war das Gerät doch arg limitiert, auch wenn beide Geräte ja in einer ähnlichen Zeit herauskamen (1982 bzw. 1983 das NES in Japan, die Technik blieb ja so auch für Europa und die USA). Das NES hat natürlich den Vorteil einer eigenen PPU, das ist ganz klar (Scrolling z.B.) und wer sich Kirby’s Adventure anschaut und mit Spectrum-Titeln vergleicht, könnte meinen, es handele sich um Welten. 🙂
David Braben Celebrates Elite
– The co-creator of Elite examines his 28-year old classic.
Elite. Wahnsinn! Der Titel ist so unglaublich komplex und gut, dass man kaum glauben mag, dass er schon 28-Jahre alt ist. 🙂 Umgesetzt wurder dann noch für Amiga, Amstrad CPC, Apple II, Atari ST, BBC Micro, Commodore 64, DOS, MSX, NES, ZX Spectrum. Die beste Version ist meiner Meinung nach die Amiga-Version. Diese kam allerdings erst 1988 heraus, die NES-Version sogar erst 1991 (also nach dem SNES!) und ist damit die einzige Konsolenumsetzung (für das Mega Drive wurde das Spiel nicht umgesetzt). Das Original erschien 1984 auf dem BBC Micro. Unbedingt mal in die Screenshot-Übersicht auf Mobygames schauen. Da sieht man dann auch, warum der Titel auch 4 Jahre danach auf dem Amiga eine gute Figur macht. Damals schon ein Klassiker, heute noch ein Klassiker. Kein Wunder, dass es ständig geehrt wird. Und ja, lohnt sich immer noch, das Spiel mal einzulegen (die NES-Fassung ist ok, aber ich würde klar zur Atari ST/Amiga-Fassung greifen). Mehr Übersichten gibts hier. Aber Vorsicht: Es handelt sich hier um einen Opa, der erst nach einigen Tagen intensiven Spielens seine Faszination zeigen kann. Die Nachfolger waren dann Frontier: Elite II und Frontier: First Encounters. Wer die „neuste“ Fassung haben möchte, sollte sich mal Projekt Oolite anschauen.
The Making Of Sonic The Hedgehog
– Yuji Naka reveals the creation of Sega’s popular blue mascot.
So, endlich mal dazu gekommen, den Beitrag zu lesen! 🙂 Toll. Einfach nur toll! Die Infos sind klasse, die Hintergründe gut recherchiert, was will man mehr? Hätte nicht gedacht, dass Sonic in der 100sten Ausgabe gleich mal ein Making Of bekommt.
Also inside..
– Eastern Blocks: The Story Of Game Boy Tetris
Super! Gibt noch ein paar Hintergründe von Henk Rogers, die schon in der genialen BBC-Doku Tetris – From Russia with Love erläutert wurden. Tetris… Es ist genial, es ist Popkultur at its best, es hat die Massen angesprochen, es ist ein Meilenstein der Videospiel-Geschichte:
– Ralph Baer, the godfather of videogames
Oh, er hat es so verdient. Wer aber „The Ultimate History of Video Games“ und Co. kennt, der kennt auch den Inhalt des Beitrags. 😉
– EUgene Jarvis Discusses Robotron: 2084
– David Crane’s Tricks Of The Trade
– 100 Classic Gaming Moments
Super Serie, wurde teilweise auch im Forum danach gefragt.
– Type-In Game RG Rampage
– John Romero Discusses Dangerous Dave
– In The Chair With Andrew Braybrook
– A Moment With
– Crash And Burn: The Videogame Crash
Auch hier der Verweis auf „The Ultimate History of Video Games„, welches das Thema ja ganz ausführlich beleuchtet.
– Rob Hubbard: The Music Man
– The Making Of Grand Theft Auto
Wer hätte mal gedacht, was aus GTA wird? Wenn nur die Demo als Maßstab gelten sollte: Die habe ich damals ewig lang gespielt. Tolles Special.
Free with this issue…
– Issue one of Retro Gamer!