Eines meiner ersten selbstgekauften PC-Spiele war Epic Pinball (1993, Wikipedia|Mobygames|Kultboy). Bevor 1997 das Genre durch Timeshock! vergoldet wurde, dominierten 16-Bit Flippertische wie Pinball Dreams (Frühjahr 1992, Mobygames|Kultboy) oder Pinball Fantasies (Ende 1992, Mobygames|Kultboy).
Als ich Anfang 1994 Software für einen 486er DX2-66 suchte, wollte ich natürlich etwas, was mich lange unterhält und sein Geld wert ist. Flippertische fand ich schon immer irgendwie Spitze und da mich Sam ’n Max damals 140DM gekostet hätte, bin ich auf einen 70DM günstigen Titel gestoßen (CD-ROM), der mit 12 Tischen überzeugen sollte:
Epic Pinball! Den Kauf sollte ich damals nicht bereuen, auch wenn der Titel niemals als Genre-Meilenstein in die Geschichte eingegenangen ist. Doch wie spielt sich Epic Pinball heute noch?
Installation
Wer das Spiel wie ich noch auf CD-ROM hat, kann einfach alle Dateien der CD auf die Platte ziehen und in einen Ordner packen, in meinem Fall „Epic“. Update 30.11.2017: Was digitale Distributionen angeht: YES! Das Game ist nun auf GOG.com veröffentlicht! D.h. ihr könnt relativ leicht loslegen!
Für all diejenigen, die noch das Original haben, die können das Spiel auch manuell zum laufen bringen (in meinem Fall Windows 7). Wählt am besten DosBox. Dort erstellt ihr einen Ordner „Spiele“ und verschiebt dort euren „Epic“-Ordner mit den Epic Pinball Dateien. Bevor nun DosBox gestartet wird, muss man die Datei „DOSBox 0.74 Options.bat“ öffnen (Starmenü -> Alles Programme -> DosBox -> Options -> DOSBox 0.74 Options). Damit das Spiel unter Windows 7 im Vollbildmodus (Fullscreen) funktioniert, sind dort noch ein paar Anpassungen nötig (mehr dazu unter [SDL]):
fullscreen=true (mit ALT + ENTER zwischen Vollbild/Fensterbild wechseln) fulldouble=true fullresolution=0x0 windowresolution=0x0 output=overlay autolock=true sensitivity=100 waitonerror=true priority=higher,normal mapperfile=mapper.txt (muss man AFAIK nicht ändern) usescancodes=true
Sucht nun nach folgender Zeile und ändert den Wert auf 64 (MB RAM) ab:
memsize=64
Ist eigentlich nicht unbedingt nötig, aber vielleicht für andere Spiele sinnvoll. 😉
aspect=true (für Widescreens sinnvoll) scaler=normal2x (weitere Modi entnehmt ihr der DosBox-Doku)
Dann weiterscrollen zu:
core=auto
cputype=auto
cycles=max (unbedingt "max" eintragen, denn sonst laggt Epic Pinball unnötig)
cycleup=10
cycledown=20
Die Datei speichern und DoxBox starten. Nun müsstet ihr ein Verzeichnis einbinden. Das ist recht einfach, sofern ihr einen kurzen Dateipfad angegeben habt. Gebt nun in die Konsole folgende Anweisung ein (je nachdem, wo ihr euer Spiel installiert habt):
mount d: d:\spiele/DOSBox/games/pinball
Wechselt nun das Verzeichnis, indem ihr d: eingebt. Dann nur noch pinball.exe ausführen und schon kann es losgehen. Wer nicht immer das Verzeichnis einbinden will, sollte hier mal reinschauen. Es gibt mit Sicherheit noch Optimierungsfunktionen, aber das würde den Beitrag hier sprengen.
Das Spiel
Was erwartet nun einen in Epic Pinball? Meine CD-Fassung hat 12 Tische, es gab noch eine Disketten-Fassung auf drei Datenträgern. Im August 1994 erschien eine erweiterte CD-Fassung mit dem 13. Tisch „African Safari“.
Interessant ist, dass die damaligen Entwickler von DICE (Pinball Fantasies u.a.) und Digital Extreme (Epic Pinball) heute beide Shooter-Spezialisten sind (Battlfield-Serie, Unreal-Franchise). Der Werdegang von Epic-Mitbegründer James Schmalz: von Epic Pinball, über Jazz Jackrabbit (1994) hin zu Unreal (1998), Unreal Tournament (1999) bis zu BioShock (2008) und The Darkness II (2012).
Gehen wir mal der Reihe nach die Tische durch. Die Bilder habe ich mit Gameplay-Videos von MrBadAxe verknüpft (Thx for the wonderful ingame vids!):
1/5 = schlecht
2/5 = schwach
3/5 = durchschnittlich
4/5 = gut
5/5 = super
______________________________________________________
Android
Der wohl bekannteste Tisch, da aus der Demo. Hat mir immer sehr gut gefallen, bietet einiges an Rampen und Abwechslung. Auch die Musik kann überzeugen, ist leider im Video nicht aktiviert. 5/5
______________________________________________________
Pot of Gold
Konnte mich nie wirklich überzeugen. Es gab zu wenig Abwechslung, der Sound düdelte vor sich hin (teilweise echt nervig) und die Tischbalance war so gewählt dass die Kugeln immer wieder gerade aus ins Nichts fielen. Da der Tisch auch grafisch wenig hergibt, habe ich ihn nie so oft gespielt. 2/5
______________________________________________________
Excalibur
Ein recht einfacher Tisch im Old-School-Design (schönes Holz ^^) mit einem tollen Blitzeffekt. Ansonsten wenig los, nicht unbedingt ein Vorzeige-Flipper, aber mit guter Musik. 2/5
______________________________________________________
Crash and Burn
Ein sehr schneller Tisch, kurzweilig und mit interessanten Zielen in der oberen Hälfte und gutem Soundtrack. Technisch in Ordnung. Immer wieder eine Runde wert. 4/5
______________________________________________________
Magic
Ein sehr alter Tisch, langweilig und ohne Höhepunkte. Die Motivation hält sich in Grenzen und ich kann mir kaum vorstellen, dass man hier lange auf Punktejagd gehen kann. 1/5
______________________________________________________
Junge Pinball
Basiert vom Thema her auf einem der ersten Epic Spiele, Jill of the Jungle; ein Spiel, das heute kaum jemand mehr kennt. Der Tisch ist leider mit super nervigen Soundeffekten gespickt. Spielerisch gibt es Durchschnittskost, die sphärische Musik zumindest passt gut zum Thema. Eher selten gespielt. 2/5
______________________________________________________
Deep Sea
Einer meiner Lieblingstische! Man kann ihn sehr lange spielen, die Ziele sind abwechslungsreich, die Musik paßt wunderbar. Deep Sea war einer der einfachsten Epic-Tische, müsste mal meine Punktzahl rausgraben. Die Punkte hatte ich irgendwo mal in einer Excel-Liste festgehalten, war auf jeden Fall sehr hoch… 4/5
______________________________________________________
Enigma
Der seltsamste, aber auch der beste Tisch im ganzen Spiel! Geheimnisvoll, technisch klasse und in den späteren Leveln wirklich schwierig. Bin eigentlich immer bis Level 4 gekommen, ab da gibt es ziemlich fiese Fallen. 5/5
______________________________________________________
Cyborgirl
Ein guter und recht schneller Tisch mit etwas höherem Schwierigkeitsgrad, vielen Zielen und gutem Soundtrack. 4/5
______________________________________________________
Pangaea
Ganz guter Tisch mit vielen Zielen und einem guten Soundtrack. Habe ich immer wieder eingelegt, auch wenn er nicht zu meinen Lieblingstischen gehört und grafisch nicht so recht zu überzeugen weiß. 3/5
______________________________________________________
Space Journey
Neben Enigma mein Lieblingstisch! Ziemlich schwierig (abfallende Flipper-Arme), fordernd, mit bester Grafik und einem tollen Soundtrack. Dieser hat es sogar auf den Epic 20th Anniversary Original Soundtrack geschafft. 5/5
______________________________________________________
Toy Factory
Insgesamt ein ausgewogener Tisch mit nervigem Soundtrack. Der obere Flipperarm ist etwas schwach ausgeprägt. Da ist es nicht immer einfach, ein Gefühl für die Kugeln zu bekommen. 4/5
______________________________________________________
African Safari
Der Zusatztisch, der nur mit der Neuauflage auf CD kam. Technisch und spielerisch in Ordnung, ohne großen Höhepunkte. Wie Space Journey und Toy Factory wurde dieser Tisch von Pixel aus der Demogroup Future Crew designt. Es fehlt allerdings etwas an Balance: Ein wenig Feinschliff bei den Zielen und der Spielbarkeit hätte dem Tisch gut getan. 3/5
Fazit
Epic Pinball ist eine gute Tischsammlung, die sich Flipper-Fans anschauen sollten. Es ist purer 2D-Pinball-Spaß und paßt wunderbar in die Reihe der DICE-Flipper-Reihe. Bis heute finde ich auch den Soundtrack sehr gelungen. Dieser wurde mit dem Scream Tracker 3 realisiert und macht viel her. Eine SVGA-Version der Grafiken wäre schön gewesen, aber so bleibt es ein waschechter VGA-Titel in 320×240.
Damals reicht eine flotter 486er aus, um das Spiel ruckelfrei zu spielen, heute ist es auf einem Netbook in DosBox problemlos emulierbar. Es wäre schön, wenn in Zukunft eine digitale Version via GOG.com angeboten wird, denn solche Spielen sind einfach zeitlos. Die Komplexität wurde dann erst mit Pro Pinball auf die Spitze getrieben, aber die 2D-Pinball-Spiele versprühen ihren eigenen Charme. Wer die DICE-Konkurrenz mochte, wird Epic Pinball als gute Abwechslung empfinden.
Wertung: [8/10]
Hi, ja, du kannst die Einstellungen unter diesem Link finden. Da muss man ein wenig mit rumspielen (z.B. cycles=max 50%). Bei mir war es z.B. am Anfang etwas zu langsam, bis ich es dann wirklich hinbekommen habe. 🙂
Im übrigen: EPIC Pinball war mein erstes „eigenes“ PC-Spiel. Auch aus dem Grund habe ich sehr viele nostalgische Erinnerungen an das Game. Damals noch 99,95 DM, als Alternative gab es Sam ’n Max für 149,95 DM… Das habe ich mir dann später von nem Kumpel ausgeliehen. 😉
Und wenn wir schon dabei sind: GOG verkauft gerade die DICE-Collection (Pinball Gold) für $3.99!
Hey!
Erstmal vielen Dank für dein Tut! Das Spiel weckt bei mir auch nostalgische Erinnerungen, Epic Pinball war mein aller erstes PC-Spiel, was ich damals bei meinem Vater auf dem Schoß sitzend spielte.
Habe deien Einstellungen so wie beschrieben vorgenommen, habe aber jetzt das Gefühl, dass das Spiel doch sehr schnell läuft. Wie kann ich denn noch an der Spielgeschwindigkeit drehen, damit es etwas langsamer wird? Kann ich das über die CPU-Cycles machen?
Danke und LG
M
Schwierig zu sagen. Eigentlich müsstest du nichts umstellen, da auf den primären Sound des Systems zurückgegriffen wird. Schau mal hier:
sbtype=sb16
sbbase=220
irq=7
dma=1
hdma=5
sbmixer=true
oplmode=auto
oplemu=default
oplrate=22050
So müssten die Werte in der DosBox-Konfiguration eingestellt sein.
also ich weiss nicht wieso, aber bei mir kommt da kein sound raus hab auch schon alle soundcards ausgetestet :< kann mir jemand sagen worans liegt?
lg
Hallo Duke,
also installieren brauchst du das Spiel selbst eigentlich nicht. Dosbox am besten in „e:\Simulator\DosBox“ installieren (ohne -0.74) und in diesen Ordner den Ordner „Pinball“ mit den Spieldateien (also mit „pin01.tfp“, „mdrv000r.mus“,…) reinkopieren.
Daemontools wird nicht benötigt!
Dann dosbox starten und eingeben:
mount e e:\Simulator\DosBox\Pinball
e:
cd pinball
pinball
Danach müsste Epic Pinball eigentlich starten. Du kannst diese Zeilen auch in die Datei „dosbox.conf“ am Ende unter „[autoexec]“ reinkopieren.
Wenn es nicht geht, hier mal reinschauen. Das geht wahrscheinlich ohne was zu installieren/konfigurieren.
HI Eric,
DosBox liegt bei mir unter e:\Simulator\DosBox-0.74 .
Dann habe ich mir jetzt mal die Pinball Version von deinem Link: „Andere Version“ runtergeladen und in e:\Simulator\Epic Pinball installiert.
Ebenfalls in Daementools eingebunden.
Jetzt versteh ich aber nicht wie ich von da weiter komme. Habe ich was fallsch gemacht?
MfG Duke
Hallo Duke,
kommt auf die Version an, die du meinst. Ich kann dir nur sagen, wie es mit der CD-ROM-Version geht, da ich die CD besitze. Andere Versionen sollten aber auf Win 64-Bit auch problemlos laufen. Ansonsten: Das Verzeichnis richtig eingebunden? Also z.B. „mount d: d:\spiele/DOSBox/games/pinball“?
Viele Grüße
Eric
Nach Jahre langem suchen endlich das Gesuchte gefunden.
Ich habe leider ein kleines Problem:
Ich habe Epic-Pinball von der verlinkten Seite gedownloaded, kann es aber nicht installieren.
Ich habe die DosBox Datei, wie erklärt, geändert und DosBox gestartet.
Egal was ich anstelle, ich bekomme das Spiel nicht zum laufen.
Habe Windows 7 64Bit System.
Kann mir geholfen werden?
MfG Duke