acrid alias armalyte1972 hat ein richtig tolles Video zu Street Racer hochgeladen. In diesem werden die unterschiedlichen Street Racer Versionen miteinander verglichen:
Das geniale ist der genannte 8-Spieler-Modus! Richtig gehört: 8-Spieler-Splitscreen! D.h. hier wird das Spielfeld in 2×4 Felder aufgeteilt. Leider gibt es dazu weder gutes Bildmaterial noch Videos. Selbst in YouTube-Zeiten hat das noch niemand aufgenommen (habe nur ein Video mit 3 Spielern gefunden…). Das muss nun nachgeholt werden!
Street Racer (Wiki|MG) erschien damals auf unzähligen Systemen. Die englischen Entwickler Vivid Image sind vielleicht noch bekannt durch ihren N64-Titel und „Quasi-Street-Racer-Nachfolger“ S.C.A.R.S.. Oder auch nicht. Denn der Titel war damals schon kein Hit.
Welche Versionen gibt es nun von Street Racer? Da wären…
- Amiga: als CD-Version mit AGA-Grafik, aber insgesamt wenig empfehlenswert. Entspricht der MD-Fassung mit CD-Sound. Wäre prädestiniert gewesen für das MegaCD.
- DOS: Kam viel zu spät (erst im Mai 1997, 2 1/2 Jahre nach der SNES-Version und 6 Monate nach den 32-Bittern und war nicht besser)
- Game Boy: In „schicker“ 4-Graustufen-Optik… 🙂
- Mega Drive: Optisch ähnelt es der Amiga-Version, spielerisch klar dem SNES unterlegen.
- SNES: Die beste 16-Bit Fassung!
- PlayStation: Aufgebohrte Version, dem Saturn unterlegen. Release Ende 1996.
- Saturn: Selten, dass mal die Saturn-Version die Beste ist!
Wir ihr im Video sehen konntet, ist heutzutage vor allen Dingen die Saturn-Version empfehlenswert, wie auch die damaligen Tests bestätigen konnten (die Maniac fehlt, vergab aber 81% bzw. 80% für Saturn bzw. PSX):
SNES | Mega Drive | PlayStation | Saturn |
---|---|---|---|
Video Games 89%; Total! 2- | Video Games 64%; Gamers 3-; Mega Fun 66% | Video Games 80%; Mega Fun 81% | Video Games 80%, Mega Fun 83% |

Die Video Games hat immerhin mal den 6-Spieler-Modus eingesetzt (siehe Screenshot). Viel kann man wohl wirklich nicht sehen, was irgendwie auch klar ist. Trotzdem: Street Racer ist ein ganz feiner Kart-Clone aus der 16-Bit-Ära und macht auch auf den 32-Bittern eine gute Figur.
Wer nun Lust auf die alten Racer bekommen hat, sollte auch mal in dieses Video reinschauen (16-Bit Racer (Lotus, Top Gear, XJ220) ):
Ein Test des 8-Spieler-Modus auf dem Saturn wird jedenfalls folgen und wenn es nichts ist, muss einfach nur Saturn Bomberman eingelegt werden (inkl. 10-Player-Battle).
Btw: Sat Bomberman läuft übrigens immer noch online:
The North American release was significantly delayed to include support for the very different NetLink modem, a 28k modem released for the SEGA Saturn in North America that used direct-dial technology to connect players directly to one another as opposed to a server-based system. As with all NetLink games players dial one another directly over telephone lines and as such battle ‚online‘ with surprisingly little lag time; and as with all NetLink games it remains as such ‚online forever‘, outlasting all other console-based online Bomberman titles including Bomberman Online for the Saturn’s successor, the SEGA Dreamcast.
Glaube leider nicht, dass dies aus Europa noch Sinn macht. Aber interessant zu sehen, was es damals im Bereich Multiplay schon gab (siehe dazu XBAND oder Sega Net Work System).
Fazit
Sicherlich stand Street Racer immer im Schatten von Mario Kart. Zur damaligen Zeit gab es sowieso eine wilde Horde an Clonen, die wie Street Racer auf der Kart-Welle mitschwimmen wollten:
- Skunny Kart (1993, HP|MG): Die Entwickler heißen Copysoft… Sagt eigentlich alles. 😉
- Wacky Wheels (1994, Wiki|MG): Der Quasi-Mario-Kart-Ersatz auf dem PC! Super interessant ist dazu übrigens das Interview mit Apogee-Entwickler Andy Edwardson. Dort wird auch zur Klage gegen Skunny Kart Bezug genommen. Insgesamt ein großartiger Clone und Wegbereiter für einen weiteren Apogee-Racer, den es mittlerweile sogar kostenlos gibt: Death Rally! Und weil ich schon dabei bin: Wer den Mulitplayer zum Laufen bringen will, schaut hier mal rein.
- BC Racers (1994, Wiki|MG): Mega CD, 32X, PC und 3DO. War eher durchschnittlich und hat keinen bleibenden Eindruck hinterlassen, war aber quasi Sega exklusiv.
- Bump ‚N‘ Burn (1994, KB|MG): War ein Amiga exklusiver Titel, insgesamt kein Hit.
- Xtreme Racing (1995, Wiki|MG): Xtreme Racing machte das schon besser und bot sogar einen 4-Spieler-Splitscreen!
- Atari Karts (1996, Wiki|MG): Sollte DIE Antwort von Atari auf Mario Kart sein. Wurde es dann zwar nicht, aber ist mittlerweile eine nette Geldanlage geworden (pendelt sich zwischen 100 und 150 Euro ein).
Im Vergleich dazu ist Street Racer der beste Titel nach Mario Kart. Das Spiel bleibt aber aufgrund seines Multiplayer-Features einzigartig und spielt sich heute noch recht flott von der Hand. Der 8-Spieler-Modus-Test wird jedenfalls nachgereicht. 🙂
Ui, danke für deinen Hinweis, ich ändere das mal ab. 🙂
schon verrückt, was die sich damals teilweise für den MP haben einfallen lassen. Auf nem Beamer funzt das bestimmt ganz gut 😀 PS: irgendwie kann ich bei dem Tunnel B1 Artikel nicht kommentieren