Über GOG habe ich ja letztens schon was geschrieben. Es gibt aber auch andere Möglichkeiten für den PC, die den Fokus auf DRM freie Inhalte setzen, wie folgende Übersichten zeigen. Bezahlt wird (wenn nötig) meist via Kreditkarte oder PayPal. Die Listen für reine Retro- bzw. Indie-Angebote werde ich ständig erweitern. Falls ihr weitere Plattformen kennt, könnt ihr diese ja in den Kommentaren posten. Wichtig sind dabei folgende Punkte:
- DRM-frei (Warum? Darum!)
- Retro/Indie-Bezug
- keine reinen „Freeware“ oder „Free Online-Gaming“ Plattformen, wobei der Übergang dort teilweise fließend ist.
Und nein: Steam (siehe DRM-Gängelung), GameFly, Impulse, Origin und Co. sollen hier nicht weiter besprochen werden. Es geht mir nicht um reine Distributions- und Verkaufsplattformen, also auch nicht um Konsolenplattformen wie PSN, XBL (trotz Indie-Games Rubrik) oder WiiWare/Virtual Console. Über diese Plattformen wird schon genug geschrieben, da muss ich mich nicht auch noch einklinken.
Und um es vorweg zu nehmen: Selbstverständlich lasse ich mir verschiedene Spielerlebnisse nicht entgehen, nur weil das Produkt DRM geschützt ist. Aber der Fokus hier soll eben ein anderer sein…
Retro-Gaming
Wenn es um reine Retro-Plattformen geht, gibt es folgende Seiten:
Name | System | Spiele | Sonstiges |
---|---|---|---|
![]() |
Win, teilw. Mac via iTunes | ca. 200 | Es gibt eine Online-Rubrik, wo Titel direkt im Browser gespielt werden können. |
![]() |
Win, teilw. Linux/Mac | ca. 380 | Es gibt in der Regel Zusatzcontent zu den Spielen. Bezahlt wird immer in US-Dollar mit aktuellem Wechselkurs. |
Indie-Gaming
Im Bereich der Indie-Spiele gibt es zig Plattformen, die interessant sein könnten. Auch Steam bietet eine Indie-Rubrik, auf die ich aber nicht näher eingehen werde. Natürlich gibt es noch eine Vielzahl an freien Spielen und Umsetzungen. Weblogs, die sich mit dem Thema Indie-Gaming beschäftigten:
Zusätzlich empfiehlt es sich hier auch immer wieder die Seiten des IGF durchzuschauen. Allerdings zähle ich auch „freie Spiele“ zu Indie-Games, denn da gibt es auch interessante Beispiele:
Name | System | Spiele | Sonstiges |
---|---|---|---|
![]() |
Win, Linux, Mac | ca. 540 | Grundsätzlich gibt es kein DRM, die Hersteller können aber selbst entscheiden, DRM-Reglungen zu nutzen. |
![]() |
Linux | ca. 26 | Grundsätzlich bezieht sich der DRM-free Status auf die Aktivierung der Spiele. |
![]() |
Win, auch Linux, Mac | ca. 320 | Der komplette Erlös soll laut Webseite direkt an die Entwickler weitergeleitet werden. |
![]() |
Win | ca. 380 | Eigentlich keine digitiale Distributionsplattform, sondern eher ein „OpenSource-Steam“ für vieles, was frei angeboten wird. |
Und Linux-Fans sollten sich mal Lutris anschauen.
Abandonware
Der Bereich der Abandonware grenzt stark an den Retro/Indie-Angeboten, ist aber nicht ganz unproblematisch. Worum geht es?
Als Abandonware (engl. abandon „aufgeben“, „verlassen“) bezeichnet man Software, an welcher der Hersteller kein Geld mehr verdient und für die er keine technische Unterstützung mehr anbietet.. [Quelle]
Problem:
Trotz immer vorhandener Bestrebungen innerhalb der Szene, zu Einigungen mit den Softwarefirmen zu kommen oder Einfluss auf die Gesetzgeber zu nehmen, um aus der Illegalität herauszutreten, wurden solche Pläne bis heute nicht ernsthaft in Angriff genommen, und die Betreiber von Abandonware-Seiten agieren somit weiterhin im Bewusstsein, das Urheberrecht zu verletzen.
Hier seien die Seiten Abandonia oder Home of the Underground genannt. Da das Thema aus genannten Gründen diffizil genug ist, werde ich darauf keinen weiteren Fokus setzen. Trotzdem könnt ihr ja in den Kommentaren Hinweise geben, wie ihr das Thema seht.
Auf Anhieb fällt mir da nur noch Amazon.com ein, die haben zum Teil inzwischen auch DRM-Freie Downloads im Angebot.
Oh, danke für den Hinweis. 🙂 Wollte gar nicht so in den Indie-Bereich gehen, aber das Thema hängt ja zwangsläufig mit Retro-Gaming zusammen. Wenn du noch was weist, kann ich es gern noch in die Liste einfügen!
Nette Auflistung und vielen Dank für die Nennung unter den Indie-Blogs 🙂
PS: der Link zu IndieGames führt versehentlich auch zu mir 😉