Update 2: Und mittlerweile müsste SkyGo auf jedem Android-Gerät laufen. Zumindest mit dieser Anleitung. Sky selbst unterstützt im PlayStore nur eine Hand voll Geräte. Was irgendwie Quatsch ist, zumal die App ohne Probleme auf einem Wileyfox Swift funktioniert. Wer es dann noch auf einen Fire TV (Stick geht auch) will, kann hier mal reinschauen.
Update: Die Anleitung ist nicht mehr für alle Geräte sinnvoll, da es mittlerweile eine offizielle App gibt, siehe Kommentare unten.
Sky Go ist ein Streaming-Dienst des PayTV-Anbieters Sky. Dort kann man verschiedene Filme und sogar Live-Programme auf mobile Endgeräte streamen, d.h. man ist unabhängig vom Receiver und kann das Angebot auch an anderen Orten nutzen. Apple wird komplett unterstützt (iPad, iPhone, iPod), wobei die angebotenen Inhalte variieren (die Mobilrechte für die Bundesliga liegen für die Saison 2012/2013 noch bei der Telekom, danach übernimmt Sky). So weit, so gut, nur hat nicht jeder ein Apple-Produkt zu hause. Sky Go funktioniert zusätzlich auf der Xbox 360. Das hat allerdings auch nur dann Sinn, wenn die Konsole nicht neben dem Receiver steht. 😉
Nun gibt es ja auch ein Web-Angebot. Dies sollte es eigentlich ermöglichen, den Dienst auf allen anderen Geräten zu empfangen. Das ist aber leider nicht der Fall und darunter fallen vor allen Dingen die Android-Geräte. Doch es gibt eine Lösung, auch wenn diese nicht ganz optimal ist…
Die Hintergründe
Warum sollte man Sky Go nutzen? Das hat grundsätzlich ein paar Vorteile: Der Dienst ist grundsätzlich standortunabhängig, d.h. man kann sein Gerät zu Bekannten mitnehmen und dort Inhalte streamen. Oder aber, man schaut sich das Angebot in einem anderem Raum an, z.B. dem Arbeitszimmer oder im Schlafzimmer. Es können insgesamt 4 Geräte für Sky Go freigeschaltet werden und es ist möglich, auf 2 Geräten gleichzeitig zu schauen. Gerade für die Zukunft könnte der Dienst immer wichtiger werden, wenn sich die Sehgewohnheiten nicht mehr nur auf das Wohnzimmer beschränken und vor allen Dinge geeignete Endgeräte weiter Verbreitung finden. SmartTVs mit eingebauten Sky-Apps sind weitere Einsatzgebiete, die man sich in diesem Zusammenhang vorstellen kann.
Das Problem
Für UK und Irland gibt es eine Sky Go App im Play Store. Diese wird zwar nicht wirklich gut bewertet, hat aber zumindest den Vorteil, dass es eine offizielle Lösung gibt und die App kostenlos zur Verfügung gestellt wird (ein Sky Go Abo vorausgesetzt). Auf Anfrage bei Sky, wann ein entsprechendes App-Angebot für Deutschland vorliegt, gab es nur die Antwort, dass eine App geplant sei, es allerdings keine weiteren Informationen gibt, bis wann mit einem Veröffentlichung gerechnet werden kann.
Im Gegensatz zu vielen anderen Streaming-Diensten nutzt Sky Go (Systemcheck online möglich) Microsofts Silverlight für die DRM-Sicherung (also kein Java und zumindest für die Verschlüsselung auch kein Flash!). Und daraus erfolgen die Probleme…
Denn das wäre alles nicht so dramatisch, wenn man das Web-Angebot nutzen könnte, d.h. wenn man sich über den Browser einloggen könnte. Aber genau hier liegt das Problem: Sky nutzt Microsofts Silverlight… Dieses gibt es nicht für Android, d.h. man kann auch nicht über einen Android-Browser (egal ob Systembrowser, Dolphin, Skyfire, Firefox, Opera etc.) darauf zugreifen!
Seit Mitte 2011 wird nun diskutiert, ob man nun einfach Silverlight für Android portieren könnte. Die Umsetzung wurde nun aber (mangels Resonanz) eingestellt. Und Microsoft selbst will ab Windows 8 auf HTML-5-basierte Apps umsteigen (ja, auch damit kann DRM möglich werden), d.h. Silverlight könnte dann auch wegfallen. So weit sind wir aber noch nicht.
Die Lösung(en)
1. Warten, bis eine Sky Go App erscheint. 😉
2. Der Kauf eines Sky Go kompatiblen Gerätes (z.B. iPod oder Xbox 360). 😉
3. Eine Streaming-App, speziell für Videos!
Der dritte Punkt ist der, den ich hier vorstellen möchte und auch dieser ist nicht optimal, aber durchaus in Ordnung (und kostet wahrscheinlich auch was, aber nicht viel). Man kann sich das Bild eines Desktop-Rechners auf ein Android-Gerät streamen. Dies erfolgt mit der App Splashtop Remote Desktop. Es gibt noch eine HD-Version für Tablets und Geräte mit Android 3.X/4.X bzw. die Version Nr. 2 mit mehr Features, zu denen kann ich aber erst einmal nichts sagen, wobei die Funktionsweise die gleiche ist. Splashtop gab es letztens im Amazon-Appstore kostenlos, deshalb bin ich überhaupt erst darauf gekommen.
Was macht die App nun? Sie streamt den kompletten Desktop-Inhalt (PC, MAC, leider (noch) kein Linux) auf ein mobiles Endgerät. Dabei wird die größstmögliche Bandbreite verwendet und die Bildqualität ist auf alle Fälle brauchbar! Ja, es werden nicht die vollen Bilder pro Sekunde des Ausgangsstreams erreicht (zumindest Version 2 erlaubt anscheinend bis zu 30 FPS). Aber die Farben werden kaum/nicht heruntergerechnet und so lange die WLAN-Verbindung gut ist, gibt es auch keine Probleme mit dem Empfang! Über UMTS wird natürlich ziemlicher Traffic verbraten, deshalb würde ich da eher darauf verzichten.
1. Splashtop-App und PC-Software installieren
2. Benutzerkonto im Streamer anlegen
3. Beide Programme starten
4. in der App den PC anwählen und schon wird das Bild übertragen
Anbei ein Link zu einem Spalshtop-SkyGo-YouTube-Video. Funktioniert also. 🙂 Hier noch ein Entwicklervideo, welches die Möglichkeiten des Programms darstellt:
Argh. Nun ist die App draußen:
Was für ein EPIC fail diese SkyGo-Story. Na wenigstens werden sich die Samsung/Nexus-Fans freuen… Werdes mal heute abend fürs Nexus 7 testen.
PS: Und btw:
Au mann, echt. Dann nehm ich halt nen Laptop und ein HDMI-Kabel und ran an den TV… Warum sind solche „lizenzrechtlichen Bedingungen“ so einen Umstand beim Endbenutzer? Das versteht Sky dann wohl nur, wenn der letzte SkyGo/Sky-Abonnenent zur Konkurrenz gewechselt ist.
Mit welchem Programm streamst du denn? Der Stream wird ja nicht komprimiert, oder? Dann dürfte das über UMTS kaum Sinn machen. Der VU-Player mir transcodieren am Receiver ist grottig und stürzt dauernd ab. Außerdem kann niemand den Fernseher verwenden, wenn ich remote etwas schauen will. Da ist die Splashtop Variante eleganter.
Der Tipp mit Splashtop ist gut. Ich konnte das ohne Probleme auf dem PC und auf meinem Samsung Note 10.1 installieren. Hab mir die Splashtop HD Version für schlappe 7,50€ gekauft. Es streamt nicht nur, ich kann auch den Rechner remote bedienen.
Das ist natürlich die Premium-Lösung. 🙂
Also ich nutze einen Sat-Receiver mit Twin Tuner der nicht von Sky zertifiziert ist, basierend auf Linux (Enigma2) . Damit kann ich mit einer App problemlos auf den Receiver zugreifen, alles bedienen und natürlich auch auf mein Android Gerät streamen und zwar je nach Netzwerk / WLan auch in HD. Ist zwar nicht unbedingt das gleich Programm wie in Sky Go, aber immerhin kann ich alles was abonniert ist ansehen, auch die „normalen“ Sender und Aufnahmen von der int. Festplatte.
Außerdem gibt es auch ein Webinterface womit man von jedem PC im Netzwerk darauf zugreifen kann und ebenso am PC übers Internet wenn man es sich dementsprechend einrichtet (Dynamic DNS).
Hat zwar in der Anschaffung mehr gekostet als die „kostenlose“ Receiver-Beigabe von Sky, aber dafür kann ich nahezu alles machen und hab auch nicht diesen dämlichen nervigen Jugendschutz-Pin in einem Haushalt ohne Kinder.
So long….
Damit es auf den mobilen Geräten geht, muss Sky Go online via Browser funktionieren. Silverlight installiert? http://www.microsoft.com/web/page.aspx?templang=de-de&chunkfile=special\silverlight.html
Die App brauchst du erst, wenns auch wirklich am PC funktioniert.
leider klappt das bei mir nicht, weder auf meinem samsung g. note 7000 handy, noch auf meinem samsung tablet gt n8000, noch auf meinem acer notebook mit windows 8. oder ich stell mich zu dumm an…leider.
mit sky go habe ich voll die niete gezogen. mein tv sendet über kabel tv nicht den atlantic hd sender, mein android tablet empfängt nicht, das handy android nicht und nun auch nicht mein neuer acer mit window 8. so ein xy!!!!!
Teamviewer hat ähnliche Funktionalitäten, ist allerdings im Video-Streaming etwas ruckelig.
Und btw: Flash und Silverlight sind vor dem Aus. Dies erklärt auch, warum sich auf Android nichts mehr tun wird. Mal sehen, ob am Ende HTML5 wirklich in Frage kommen wird…
Was kann der teamviewer? Haben auch Android Geräte und ärgern uns das wky nicht läuft.
Ich kann den „Teamviewer“ wärmstens empfehlen!
Xbox ist natürlich dann von Vorteil, wenn man die Kiste in einem anderen Zimmer stehen hat. Ansonsten ist das schon krass, dass ein iPad 1 mittlerweile zum Alteisen gehört…
Und ich dachte immer es gäbe Sky Go für Android. Auf dem iPad 1 läuft es nämlich fasst gar nicht mehr, was mich schon so verärgert hat, das ich überlege eine Android Tablet zu kaufen. Aber ohne Sky Go ist das blöd. Dann muß ich weiterhin die Xbox nutzen. Ist zwar nicht sehr mobil, aber das kann ich wärmstens empfehlen. Da läuft die App einwandfrei.