Jason Kidd letzter Spieler aus NBA Jam T.E.


Jason Kidd beendet nach 19 Jahren seine aktive Basketball-Karriere. Er ist damit der letzte verbliebene Spieler, den man noch aus NBA Jam T.E. (erschien im Mai 1995 in Europa) kennt, denn Grant Hill hat seine Karriere 2 Tage zuvor für beendet erklärt! Beide waren Rookie of the Year ’94/’95 und damit im Aufgebot des Arcade-Klassikers!

Der Arcade-Hammer aus dem Jahre 1993 bot einen der spaßigsten 4-Spieler-Modi überhaupt (2on2) und wurde im April 1994 für zahlreiche Plattformen umgesetzt.

Die erweiterte Tournament Edition (mehr Spieler, more Fun!) gab es für Ataris Jaguar, PlayStation, Sega Saturn, den PC (DOS, wie immer arg kritisch bewertet) und sogar als famose Umsetzung für Segas 32x (umgesetzt von Steve Snake [Quelle], der später die Emulatoren KGen und KEGA entwickelt hat):


2011
ist sogar noch eine unveröffentlichte Master System Version aufgetaucht (Video)! Leider fehlten Barkley (wegen Accolade) und Jordan wegen Lizenzrechten, wobei es doch ein paar nette Infos dazu gibt, zumindest für die erste Fassung:

So we actually did a special version of the game and gave [Payton and Jordan] all-star, superstar stats. There are only a handful of these machines, but [they] did end up being in one version of the game. [Quelle]

Wer heute noch „He’s on fire!“ oder „Booom, shakalaka!“ spielen will, kann auch auf die famose PS360-Version zurückgreifen. Es kommen jedenfalls viele Erinnerungen hoch, wenn man NBA Jam spielt. Wer nicht weiß, welche Spieler er nehmen sollte, schaut mal in diese SNES-FAQ.

Die 90er waren doch sehr stark vom Comeback Michael Jordans geprägt. Und natürlich den Chicago Bulls und tollen Spielern wie Shaquille O’Neal (könnt ihr euch noch an die Grütze Shaq-Fu oder den Kinofilm Kazaam erinnern?), Penny Hardaway, Shawn Kemp, Gary Payton, Dennis Rodman (Double Team mit JCVD anyone?), Karl Malone (+ John Stockton 😉 ), Charles Barkley oder Hakeem Olajuwon. Und Detlef Schrempf war ja auch nicht so übel.

Das waren einige der NBA-Helden von damals und natürlich hat man auch mit den jungen Jason Kidd und Grant Hill sympathisiert (und ihr kennt doch noch die Sprite-Werbung, oder?). Schöne Zeit und es gibt gute Gründe, warum die NBA in den 90ern die beste NBA-Zeit überhaupt war.

NBA Jam hat den Flair der Zeit eingefangen und konserviert und ist deshalb wunderbar dafür geeignet, die 90er neu aufleben zu lassen.

Update 5. Juni 2013: Ein kleines Update. 🙂 Aus dem 1994er NBA-Draft gibt es aktuell noch einen Spieler, der in der NBA spielt: Juwan Howard. Und man mag es kaum für möglich halten, aber man kann ihn auch in NBA Jam T.E. spielen!

Allerdings nicht standardmäßig und nur durch die Eingabe von Codes. Mehr dazu hier. Wer weiter Witziges zum ROM-Hacking sucht, wird hier fündig. Wer selbst Hand anlegen will, der sollte sich mit Editoren beschäftigen. Damit bekommt man auch wieder Michael Jordan ins Aufgebot. 😉

Die ’92/’93er Saison gibt es auch (nennt sich „NBA Jam Old-School Edition“), d.h. mit Jordan, Barkley, Shaq, Magic Johnson (allerdings 1991 zurückgetreten) und Co.: [IPS] NBA Jam Old-School Edition (2nd Demo)

NBA Jam T.E. Longplay

NBA Jam Commercial’s

Jason Kidd NBA Jam T.E. vs. NBA 2K13:

j_kj_k2k13

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..