Die besten Super Mario World Hacks


s3ROM-Hacking klingt böse, ist aber eine tolle Methode, um (alten) Spielen neues Leben einzuhauchen. Das gab es schon zu C64-Zeiten und die Platform Romhacking.net hostet seit Ende der 90er-Jahre ROM-Hacks (so sah die Seite im Juni 2002 aus).

Eine einfache und beliebte Variante ist seit je her die Manipulation von Codes (siehe das Beispiel Super Mario World auf Gamehacking.org), um verschiedene Parameter im Spiel zu ändern. Das kennt man vielleicht auch von Cheat-Modulen wie z.B. dem Action Replay oder dem Game Genie.

Bei der Frage der Manipulation von ROMs muss man sich zwangsläufig mit der rechtlichen Situationen auseinandersetzen und es werden dabei leider keine eindeutigen Antworten gefunden. Nintendo selbst gibt dazu ausführliche Antworten und bewertet das Thema grundsätzlich als illegal.

Warum man hier kein Geschäft sieht (Nintendo sagt nur: „It doesn’t make any business sense.“), bleibt unklar. ROMs für eigene Zwecke „freikaufen“ wäre möglich und es gibt sicherlich auch andere Geschäftsmodelle oder Ideen, die man umsetzen könnte. Aber das soll dann ein anderes Thema sein.

Die „Remix/Mashup-Kultur“ bietet unglaublich kreative und tolle Ergebnisse (man denke nur an die Musik-Szene mit Plattformen wie OCRemix), dass es sich absolut lohnt, darüber zu berichten; zumal die Videospielhersteller selbst damit anfangen, neben den ganzen Remakes (aus alt mach neu!) sogar selbst Remixe anzubieten. Deshalb mal ein Blick auf die besten Super Mario World Hacks!

WTF? ROM-Hacking?

[Wer direkt zu den Top 10 will, einfach runterscrollen und das ganze Gequatsche überspringen 😉 )]

Beim Thema ROM-Hacking sollte von Anfang an ganz klar zwischen Hacking (man müsste eigentlich von „creative/art hacking“ sprechen) und Cracking unterscheiden:

‚Hacking‘ […] refers to modification of a platform’s system memory during game play, or modification of files that comprise a game, to achieve a desired effect during game play. [Quelle]

Es geht dabei nicht um die Frage, wie man einen Kopierschutz umgeht, sondern wie man ein Spiel erweitert, verbessert oder so modifiziert, dass z.B. ein ganz eigenes Werk entsteht.

Der Vorteil: Ein Hack läuft in der Regel auf der urprünglichen Hardware (am PC meist per Emulator) und man erzielt relativ schnell vorzeigbare Ergebnisse (siehe „Vanilla Hack„), da man auf bestehende Engines, ein funktionierendes Gameplay und natürlich Grafiken und Musik zurückgreifen kann (im 2D-Bereich in der Regel die Sprites).

Und: Man muss in der Regel keine großen Programmierkenntnisse mitbringen. Vieles läßt sich dabei mit Editoren und Tools erledigen.

So gibt es verschiedene Stadien von ROM-Hacks wie z.B. Erweiterungen (neue Levels, bessere Grafiken,…), Bugfixes (Entfernen von Spielfehlern), Verbesserungen (z.B. Anpassung des Schwierigkeitsgrades, neue Waffen,…) oder Übersetzungen (zu dem Thema unbedingt mal hier und da reinschauen).

Und es gibt die Total-/Complete-Hacks (aka Total Conversations oder auch „Chocolate Hack“ genannt), wo fast kein Stein mehr auf dem anderen liegen bleibt (durch die Verwendungung von ASM Hacks) und das Endprodukt ein ganz anderes Spielerlebnis bietet, sich aber immer noch in gewisser Weise am Original orientiert. Das wäre dann heute eine Mod, so sind z.B. Counter-Strike oder Dota entstanden.

Die Übergänge sind fließend. wenn man aber von (klassischen) Konsolenspielen spricht, redet man meist von Hacks, bei PC-Spielen von Mods. Denn: Die SMW-Hacks in diesem Artikel, orientieren sich sehr stark am Vorbild. Es sind in der Regel „Quasi-Nachfolger“, neue Versionen oder Erweiterungen des Grundspiels.

Das Spiel

Super Mario World war der SNES-Vorzeigestarttitel (man muss nur mal die alten Reviews durchforsten oder sich an seine eigene Spielzeit erinnern) und Miyamotos Genie-Streich nach dem legendären Super Mario Bros. 3. Die japanische Fassung nannte sich im Untertitel Super Mario Bros. 4, das hat man dann bei den US/EURO-Veröffentlichungen weggelassen.

Die Entwicklung wurde mehrfach durchleuchtet und es lohnt sich dabei sehr, diesen feinen Beitrag durchzuschauen, um mehr über die Entwicklung des Spiels zu erfahren. Es bleibt zudem so einiges im Modul verborgen, was nur durch Hacks und Co. „entdeckt“ wurde.

Die Hacks

Zu erst ein paar kleinere Infos: Angefangen hat alles mit dem Lunar Magic SMW Editor. Damit konnten relativ komfortabel SMW-Hacks erstellt werden, die z.B. auf der Seite SMW-Central gesammelt werden (eine deutsche Community gibt es auch, die ist nur deutlich kleiner 😉 ).

Dort finden sich Übersichten über Tools, Infos zu den ROM-Adressen (also den Stellen, die man modifizieren muss, um verschiedene Stellen des Spiels zu ändern) und Tutorien bzw. Hilfeseiten. Gelistet werden mittlerweile über 900 (!) Hacks und es stellt sich natürlich zwangsläufig die Frage: Welche taugen denn nun was?

Damit man einen Hack zum laufen bekommt, benötigt man ein IPS-File (Patch-Datei). Diese Datei modifiziert das Original-ROM mit den Änderungen des Autors und Entwickler FuSoYa hat dazu ein entsprechendes Windows-Tool veröffentlicht (Lunar IPS), um ROMs zu patchen (es gibt natürlich weitere Tools, die das können).

Wie kommt man nun an das SMW-Rom? Diese Frage kann ich nicht eindeutig beantworten, schon gar nicht per Download-Link. Im Prinzip muss man sein eigenes Modul auslesen (z.B. mit Retrode 2) und dieses dann am PC patchen. Wo man ROMs sonst herbekommt, muss jeder selbst wissen, sollte aber wohl kein all zu großes Problem darstellen.

Die IPS-Files sind jedenfalls kostenlos und legal. Hier toben sich unzählige Hobby-Entwickler aus und bringen fantastische Spielerlebnisse (Remixe) heraus, die ich nun näher vorstellen möchte. Alle SMW-Hacks habe ich (durch-)gespielt und kann sie guten Gewissens weiterempfehlen. Was auffällt, ist der hohe Schwierigkeitsgrad.

Es sind Hacks für Fans, die mehr wollen und damit auch eine größere Herausforderung suchen. Wer SMW noch nicht kennt oder es nicht durchgespielt hat, sollte eigentlich erst mal das Original durcharbeiten, bevor man sich an die Hacks herantraut!

Wie man diese spielen will, bleibt jedem selbst überlassen. Es gibt zig Emulatoren für jede erdenkliche Plattform, dazu ein passendes Gamepad, man kann sich theoretisch eigene Module für das SNES „brennen“ (sehr aufwändig und aufgrund der kommerziellen Ausschlachtung von Repros auch nicht sehr gern gesehen; zudem laufen manche Hacks nicht auf der Original-Hardware).

Aber besser sind da so Sachen wie Super Everdrive oder Super UFO Pro 8, da man hier auf Original-Hardware zurückgreifen kann. Oder man zockt auf modifizierten Konsolen (z.B. Wii, Xbox, PSP oder sonst wo…), auf mobilen Geräten (auf Android empfehle ich den genialen Emulator von Robert Broglia) oder per Flash Card auf der eigenen Konsole.

Top 10 SMW Hacks

Berücksichtigt habe ich nur Hacks, die ich selbst gespielt habe. Wer Hinweise hat, welche Hacks sich noch lohnen: Einfach in den Kommentaren posten, ich werde so oder so weiterhin neue Hacks ausprobieren. 🙂

Platz 10: Super Demo World: The Legend Continues (Autor: FuSoYa)

s_d_wEiner der ersten großen SMW-Hacks (Nachfolger des Super Demo World Hacks). Diente vorrangig dazu, um zu zeigen, was der Lunar Magic SMW Editor so alles drauf hat. Trotzdem: SMWLC spielt sich auch heute noch gut, ist unglaublich umfangreich und bietet einige tolle und atmosphärische Levels (z.B. das Schneegestöber, siehe Screenshot). Das Spiel hat so seine kleinen Macken, aber ich empfehle den Hack trotzdem jederzeit weiter, weil der Umfang besonders groß ausfällt und weil der Hack so unglaublich viel Abwechslung anbietet. Leider fällt der Schwierigkeitsgrad manchmal zu heftig aus und verhindert damit eine höhere Platzierung.

 

Platz 9: Super Mario World: Return To Dinosaur Land (Autor: RAGB)

r_d_iEiner, wenn nicht sogar der beste „Vanilla SMW Hack“ überhaupt! SMW:RTDL spielt sich durchweg wie ein „echtes“ SMW, weil keinerlei „neue“ Grafiken oder Gameplay-Features eingebaut wurden und all das ausgereizt wurde, was der Lunar Magic SMW Editor so hergab und erschien 2006. Was mir so gut gefällt: Es ist ein leichter Hack mit sehr gutem Level-Design. Da es sich so sehr am Original orientiert, spielt es sich doch sehr wie ein SMW-Add-On oder Map-Pack. Es könnte auch glatt als SMW2 durchgehen.

 

Platz 8: Mario Gives Up 2 (Autor: cyphermur9t)

m_g_u_II

Mario Gives Up 2 ist der Nachfolger von Teil 1, der mir gut gefallen hat. Klasse ist der Soundtrack mit Tracks von Nightwish (Ever Dream) oder aus Star Fox (Titania Boss). Die Levels sind leider ziemlich heftig (knappe Sprünge, viele Fallen, präzises Timing,…), aber auch mit vielen Rätseln und netten Ideen gefüllt. MGU2 ist wirklich sehr herausfordernd und macht vielleicht deshalb so viel Spaß. Richtig nett sind die Zwischensequenzen. Alles in allem ein guter Hack, der seinen Weg in die Top 10 verdient hat!

 

Platz 7: Super Mario World: The Secret of the 7 Golden Statues (Autor: mario90)

7_sEin Hack mit richtig tollen Grafiken und vor allen Dingen mit einem humanren Schwierigkeitsgrad! Man muss nicht ständig speichern und es kommt ein gutes Spielfeeling auf. Für eine höhere Platzierung müsste die Gegner-Vielfalt und Abwechslung innerhalb der Level noch zunehmen, aber insgesamt ist SMW:TSot7GS ein guter Hack, mit kleinen Ecken und Kanten (manche Endbosse nerven einfach), den ich jederzeit weiterempfehlen kann. Vor allen Dingen die neuen Power-Ups haben mir richtg gut gefallen. 🙂

 

Platz 6: SMW2+3: The Essence Star (Autor: Golden Yoshi)
t_e_s
The Essence Star ist ein Hack, der sich nicht ganz so herausfordernd spielt, wie viele Mitkonkurrenten. Was The Essence Star (TES) so besonders macht, sind die zahlreichen Minigames, Gegenstände, die man sammeln kann und die netten Sidequests, Zusatzlevels und sogar Shops und NPCs, mit denen man sich unterhalten kann. Die Story ist zwar nicht so wirklich der Bringer, aber aufgrund der Tatsache, dass sich TES fast schon wie ein Adventure spielt und Münzen tolle Gegenwerte bringen, sollte jeder SMW-Hack-Spieler TES anspielen. Es lohnt sich, weil es sich einfach angenehm spielt und ein wenig „Lockerheit“ in die teilweise doch für SMW-Profis gemachten Hacks bringt.

 

Platz 5: Super Mario Odyssey (BMF54123)

s_m_oIm Prinzip nur eine Demo aus dem Jahr 2004 (dafür sogar recht lang!), also nicht einmal fertig, aber trotzdem unglaublich gut, weil man ständig auf innovative Dinge trifft, die einen überraschen: Die Boss sind selbst gebastelt, die Story-Sequenzen sind genial und das Level-Desing ist so abwechslungsreich und voller Ideen, dass man die 20 Level immer wieder spielt. Machts einfach riesig Spaß und es ist irgendwie schade, dass SMO nicht ein kompletter Hack geworden ist bzw. irgendwann doch noch fertiggestellt wird. Es hätte es auf alle Fälle verdient! BMF hat übrigens ein SMO2.0 angekündigt (kein Remake, ein neuer Hack), aber leider kaum Zeit, den Hack fertig zu stellen. Schade, da heißt es einfach nur: abwarten und weiterspielen!

Platz 4: The Second Reality Project 2 – Zycloboo’s Challenge (Autor: FPI)

s_r_p_2SRP2ZC ist der Nachfolger von TSRP. Beim Autor FPI merkt man die perfektionistische herangehensweise, man findet so viele tolle Ideen und Levels, dass es einfach nur Spaß macht, die Hacks zu spielen. TSRP2 hat einen knackigen Schwierigkeitsgrad, der aber wie bei all seinen Hacks nie wirklich unfair wird. Das Gesamtpaket stimmt: Ein riesiger Umfang, dazu Musiken und Grafiken vom Feinsten und viele lustige Ideen und Verweise auf andere Spiele (Kirby, Sonic,…). Ein Innovationswunder ist der Hack nicht, was aber vielleicht auch daran liegt, dass er schon 2006 (!) veröffentlicht wurde. Das Beste zum Schluß: Ihr könnt mitverfolgen, wie der Hack in der „Reloaded„-Fassung aussehen wird (Beispiel: alt | neu) und es gibt dazu auch schon die ersten Videos (damit liegt TSRP3 aber erst einmal auf Eis). Hier wird ein toller Hack also noch besser werden!

Platz 3: The Tale of Elementia (Autor: Supertails)

t_eToE scheint auf den ersten Blick recht unscheinbar, zumal die Grafik etwas unspektakulär ausfällt. Aber das ändert sich ziemlich schnell! ToE ist vollgespickt mit wunderbaren Ideen, einem genialen Level-Design, bei dem sich einige Konkurrenten eine Scheibe von abschneiden sollten und die Musik-Zusammenstellung ist super (u.a. mit Titeln aus anderen Spielen wie Super Mario Land, Zelda,…). Die Grafik ist für meinen Geschmack etwas zu „einfach“ ausgefallen, aber dafür entschädigen die tolle Story, die schiere Kreativität und der wunderbare Schwierigkeitsgrad! Einziger Wehrmutstropfen: ToE ist eigentlich noch nicht fertig und noch im (2.) Demo-Stadium, sonst würde es sicherlich um den Spitzenplatz mitspielen.

Platz 2: Mario’s Keytastrophe (Autor: S.N.N.)

k_yVielleicht der musikalischste Hack überhaupt! Wunderbare Rätsel (Schlüssel finden!), ein fantastisches Leveldesign und viele, viele eigene Ideen machen diesen Hack zu einem der besten überhaupt! Neben der fantastischen Music überzeugen viele eigene Grafiken und die neuen Power-Ups. Und: Es gibt diesmal sogar eine interessante Story, die in den meisten Hacks doch gern mal vernachlässigt wird. Ein Hack, der zeigt, was Kreativität und Ideen alles ausmachen können. Und wer wirklich mal nicht mehr weiter weiß, sollte hier reinschauen!

 

Platz 1: The Second Reality Project Reloaded (Autor: FPI)

s_r_p_rFür viele einer der besten SMW-Hacks und so auch für mich: Das Remake des Hacks von 2002 (das „Original“ war noch ein „Vanilla Hack“)! Der Reloaded-Hack ist eigentlich ein reiner Level-Design-Hack und daher nicht ganz so innovativ, schafft es aber wohl gerade deshalb, dieses wunderbare SMW-Feeling zu transportieren: Die tollen Grafiken (Farbgebung, Verläufe, Hintergründe), die exzellente Musik, das tolle Level-Design; alles paßt zusammen und deshalb gibt es eine klare Spielspaßempfehlung! Und: TSRPR wird nie unfair. Für mich ein rund um stimmiger Hack, der zu recht so oft zu den besten Hacks gezählt wird. Man darf gespannt darauf sein, wie sich TSRP2R entwickelt!

Ehrenwerte Erwähnungen

Mario’s Lost World: Leider ist Autor icegoom nicht mehr in der Hacking-Szene unterwegs, also wird aus dem doch bis dahin wunderbaren MLW kein „fertiger Hack“ mehr erscheinen. Sehr schade.

A Super Mario Thing: Ein sehr individueller Hack, der aus SMW was ganz anderes macht; eben ein „Super Mario Ding“. Leider ist der Schwierigkeitsgrad unausgewogen. Geht in die Richtung der japanischen VIP/Wall Mix Hacks, aber vor allen Dingen das Level-Design kann insgeamt nicht so recht überzeugen. Aufgrund der Eigenheit von Grafik, Style und  aber eine Erwähnung wert.

Panic In The Mushroom Kingdom: Ist gerade so aus meiner Top 10 herausgefallen. Ziemlich blutig und teilweise am Rande des guten Geschmacks (aber muss den Palast nicht betreten 😉 ). Ein ziemlich anarchisch wirkender Hack, der insgesamt aber etwas zu infantil ausgefallen ist.

Brutal Mario: Hat eigentlich kein so tolles Leveldesign, verwendet aber unzählige HDMA-Effekte (Horizontal Direct Memory Access) und eigenen ASM-Code. Das merkt man vor allen Dingen bei den ganzen Endbossen und Mashups: Man trifft auf Kirby, Mega Man, Chrono Trigger und viele weitere witzige Einlagen aus anderen Spielen. Brutal Mario ist innovativ, auch wenn es spielerisch vielleicht nicht ganz so durchpoliert ist, wie diverse andere Top-SMW-Hacks. Trotzdem lohnt es sich, hier mal reinzuschauen. Am besten spielt es sich noch auf einem Emulator mit schnellen Quicksaves, denn der Schwierigkeitsgrad kommt aus der Hölle. Eben brutal schwer.

An SMW Central Production (Co-Projekt mit unzähligen Mitgestaltern): Zugegeben: „An SMW Central Production“ wurde mit extrem hohen Erwartungen entwickelt, angekündigt und veröffentlicht! Über 200 Entwickler haben mitgewirkt – und das merkt man nicht nur im positiven Sinne. Vielleicht waren die Erwartungen auch zu hoch und es wurde ein „Ultra-Super-Hyper-Hack“ erwartet. Das ist „AnSMWCP“ nicht geworden, vor allen Dingen der Schwierigkeitsgrad bringt einen an den Rand der Verzeiflung. Es ist aber deshalb erwähnenswert, weil die Technik überzeugt und es viele tolle Ideen und Levels gibt, die den Hack spielenswert machen. Und es ist auch nicht ganz so frustrierend schwer wie die Kaizo-Hacks. 😉

2 Player Co-op Quest!: Sowas von lustig! Eigentlich nur eine (Tech-)Demo, aber dieser Zweispieler-Modus hat es in sich: Eine Person steuert wie immer Mario, die andere die Gegner! Man kann sich vorstellen, was für ein Fun da entstehen kann!

Für Fans der Original-Mario-Spiele lohnt sich übrigens ein Blick auf diese Remakes:

Es handelt sich dabei um die Original-Spiele in der SMW-Engine, da Super Mario All-Stars eine andere Engine verwendet hat.

Noch kein Test möglich (noch nicht ausgiebig gespielt, zu neu,…):

Bisher nur angespielt:

 

6 Kommentare zu „Die besten Super Mario World Hacks

  1. Hallo Kevin, oh ja, das werde ich dann machen, wenn ich mich mal wieder in SMW-Hacks reinstürze. 🙂 Ich habe allerdings den Verdacht, dass durch Mario Maker nun Nintendo endlich das Potenzial entdeckt hat und damit in Zukunft weniger in diesem Bereich gearbeitet wird. Man wird sehen.

  2. Wirklich sehr toll geschriebener Beitrag. Eine Aktualisierte Version oder eine Liste mit anderen Hacks fände ich echt geil.

  3. Ich suche ein Supermario hack. Leider weiß ich den Namen nicht mehr., Jedenfalls bei einem Geiheimlevel kurz vor dem Ziel lag eine Tote Maus am Boden und wenn man ins Ziel läuft stirbt man, wenn man nicht ein paar Schritte vorher beachtet. Weiß zufällig jemand welchen Hack (Namen) ich meine? 😀

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..