In letzter Zeit habe ich begeistert SNES-Klassiker nachgeholt und wiederholt. Warum? Weil ich über folgende (schon etwas ältere) „SNES-Erweiterung“ gestoßen bin:
Zauberwort MSU-1, die Möglichkeit, FMV und CD-Sound (PCM) in der Größe von bis zu 4GB in SNES-Spiele implementieren!
Damit lassen sich also tolle Sachen mit machen, z.B. wurde der Laserdisc Klassiker Road Blasters auf dem SNES umgesetzt (Quellcode).
MSU-1 ist im Prinzip ein virtueller Chip (Thread mit den Spezifikationen im Detail):
To be clear, the MSU1 enhancement chip is technically not a chip. It was the brainchild of bsnes creator byuu (Anm.: bsnes aka higan). It exists as a software implementation of a physical enhancement chip that does not but could potentially exist and only the bsnes emulator and the SD2SNES support it.
– Quelle
Voraussetzung: Man benötigt das ROM-Image des Spiels (z.B. via Retrode) und passt dieses durch das entsprechende Patch-File (IPS) an, um die zusätzlichen Programmroutinen anzuwenden und FMV + PCM-Sound darzustellen.
Bislang ist SD2SNES die einzige Möglichkeit, diese erweiterten Spiele auf einem echten SNES zu spielen, weil MSU-1 unterstützt wird:
The SD2SNES is currently the only means by which to play these [MSU-1] games on actual Super Nintendo hardware.
Ich habe deshalb einige Spiele selbst getestet (zum Teil sehr ausführlich, teilweise RetroArch Android oder bsnes/higan PC) oder bin noch dabei (in Klammer meine Wertung des Sound auf einer Skala von 1 bis 10):
Zelda – ALttP: Muss sagen: Gefällt mir VIEL besser als das Original. Habe so die Motivation gefunden, das komplette Spiel inkl. Herzteile wieder durchzuzocken und jedes mal hat mich der Soundtrack in den Bann gezogen! 10/10
Super Metroid: Sehr atmosphärisch, hier ist es der Sound von Blake Robinson, die ja auch den wahnsinnig guten Chrono Trigger Sound gemacht haben (mehr dazu weiter unten). Ich finds klasse, gefällt mir ausgesprochen gut (vor allen Dingen Deserted Ceres), auch wenn manche Tracks vielleicht zu sehr verändert wurden oder übertrieben orchestral klingen. Mir gefällt es aber und war für mich der Anlass, Zebes wieder zu besuchen. 9/10
Mega Man X: Sound ist ziemlich rockig, passt zum Geschehen, die Abmischung ist mal besser, mal schlechter, AFAIK einiges aus den Maverick Rising Albums. 7/10
Rock ’n Roll Racing: Das Spiel ist prädestiniert für die Erweiterung! Die Originaltracks machen schwer was her, was soll man da dazu noch sagen? Die Entwickler hätten bei einem CD-Projekt sicherlich auch gerne die Originalstücke gehört. 9/10
F-Zero: Den Soundtrack finde ich so oder so Bombe, MSU-1 bringt hier noch mehr Fun. 8/10
TNTNIV: Gefällt mir ganz gut, es wurde das bekannte Shellshocked Album von OCRemix genommen, ein paar Metal-Sachen finde ich etwas too much. Aber ok, ist auch manchmal Geschmackssache. 6/10
Secret of Mana: Teils teils, gibt noch Raum für Verbesserungen. Da hier immer mal wieder Musik gefadet werden muss, gibt es einige abrupte Übergange, die Metal-Einlagen muss man mögen. 7/10
Top Gear 2: Nutzt den Amiga CD32 Soundtrack und der kommt gut rüber. Tracks sind klasse, aber ich sehe noch Verbesserungsbedarf, mehr dazu unten. 7/10
Top Gear: Mal exzellente Tracks, mal welche, die überhaupt nicht passen (und derb zu leise/laut sind), es gab Probleme mit den Engines-Sounds, das hat der Autor aber anscheinend gefixt (siehe YT-Kommentare). IMO das bisher schwächste Projekt. 5/10
SMW: Ich beziehe mich dabei auf den etwas verbesserten Hack, vor allen Dingen die Fade-In/Fade-Outs passen jetzt. Aber die SMW-Musik wirkt einfach nicht so richtig. Liegt auch daran, dass mir der SMW-Sound (oder generell Mario-Sound) nie so richtig gefallen hat. Klar, ein paar nette, wiederkehrende Meldoien, viele ikonische Sounds, aber absolut nicht mein Musikgeschmack. 6/10
Insgesamt ist mir noch kein wirklich „schlechtes“ MSU1-Projekt unter die Finger gekommen.
Probleme gibt es immer wieder mit der Lautstärke. Mal zu laut, mal zu leise. Entwickler byuu ist sich des Problems durchaus bewusst (derzeit 12 Seiten lang), aber eine alles lösende Möglichkeit gibt es noch nicht.
Im Endeffekt kann der Sound nur so gut sein, wie er implementiert wird und wie er natürlich zum Spiel passt.
Wer möchte, kann den Sound ja selbst ändern. Das klappt bei Rennspielen am einfachsten, weil man hier kaum auf das Szenario achten muss. So werde ich bei Top Gear 2 mal mit unterschiedlichen Tracks spielen (einfach die PCMs tauschen, eine Anleitung von WAV auf PCM gibt es hier). Habe vor, solche Tracks von OCRemix (ich hoffe, ihr kennt die Seite, sonst unbedingt mal vorbeisurfen) zu verwenden:
Aus Lotus II:
Die daXX-Remixe (oder hier) sind super, das meiste kommt aus dem Amiga-Bereich. Oder die tollen Remixe der Orignaltracks von Amiga-Mastermind Patrick Phelan:
Aus Lotus III:
Und natürlich die genialen OutRun-Sounds wie z.B. der Peter W (Projektseite) Remix:
Oder mit etwas mehr Metal:
Das ist natürlich alles viel einfacher als den passenden Soundtrack für Secret of Mana oder Zelda zu machen/suchen/implementieren.
Chrono Trigger kann ich mangels Modul nicht testen, aber die MSU1-Hacks verweisen (siehe GitHub) auf die kostenpflichtige Crono Trigger Symphony und das klingt schon mal sehr gut (Sample, Sample). Auf OCRemix gibt es ja auch das Chrono Trigger Remix Album (seit 2006), was ich stundenlang hören kann.
Fazit
MSU-1 ist eine tolle Option für audiophile Fans, die die bestmögliche Version der Spiele spielen wollen. Das Schöne ist: So entdeckt man vielleicht den ein oder anderen Klassiker wieder und hört Tracks, die mit viel Liebe zu den Originalen entstanden sind.
Overclocked Remix oder Amiga Remix bieten da mittlerweile so viele tolle Sachen, auch auf Soundcloud hat sich die Sache schon stark professionalisiert. Ich bin gespannt, was es da in Zukunft noch alles geben wird.