Ich bin zufällig über folgendes Video gestolpert und muss der Grundaussage zustimmen: Super Mario Bros. 2 war ein feines Games, dass doch irgendwie unterschätzt wird:
Ich finde, es wird heutzutage etwas schlechter gemacht, als es eigentlich ist. Es ist ein wenig anders als SMB1 und SMB3, weil das „Draufhüpfen und besiegen“ nicht da ist, weil es keine „Blöcke mit Münzen“ gibt und weil alle Monster neu waren und nicht zu SMB1 und SMB3 gepasst haben (Wart, Mauser,…). 2012 hatte ich das Spiel das letzte Mal beendet und mein Fazit war:
SMB2 ist zwar ein sehr „seltsames“ Mario-Spiel (wie im übrigen Castlevania 2 und Zelda 2 auch!), aber nur, wenn man es nachträglich betrachtet. Denn 1987 „wusste“ man nicht, wie überhaupt ein Mario-Spiel auszusehen hat. Und das interessante ist: Shigeru Miyamoto war mehr in „Doki Doki Panic“ involviert, als in „Lost Levels“!
Aber warum wird es heute so wahrgenommen? Ich glaube, dazu muss man ein wenig die Release-Daten einordnen…
Ende April 1989 war SMB2 ein AAA-Titel! Zumindest in PALien, denn hier kam der Nachfolger SMB3 erst im August 1991 heraus.
Das Problem in Japan: Das ursprüngliche Spiel erschien unter dem Namen Doki Doki Panic im Juli 1987, ein Jahr zuvor kamen die Lost Levels (Juni 1986). SMB3 erschien dort im Oktober 1988! D.h. SMB2 hatte in Japan gar keine Rolle gespielt, weil Doki Doki Panic kein eigentliches SMB war und in den USA hatte das Spiel kaum Zeit, einen Impact auf dem Markt zu generieren: Zum Release von SMB2 erschien SMB3 quasi zeitlich in Japan!
Da sprach es sich natürlich schnell rum, dass es viel besser ist und SMB2 war ja nur das „umgelabelte“ Doki Doki Panic (der Gaming Historian hat das alles schön zusammengefasst). Der Hype wurde allerdings schon Ende 1989 mit dem Film „The Wizard“ ausgelöst.
Fassen wir zusammen:
– In Japan kein Impact, die hatten die Lost Levels und danach SMB3, Doki Doki Panic war gut, aber eben kein Mario, spielte also in der Diskussion keine Rolle
– In den USA war das Spiel zwar fast 16 Monate auf dem Markt, aber konnte nie so wirklich einen Hype entfachen. Der Japan-Release wirkte da zu sehr nach, genauso wie der SMB3-Hype ab Ende 1989 durch den Film The Wizard
– Bei uns in PALien hingegen war SMB2 über 2 Jahre (!) allein als Mario-Spiel auf dem Markt und die wenigsten hatten ein NTSC-NES und haben Spiele importiert. Vielleicht auch deshalb ist die Wahrnehmung ein wenig positiver in Erinnerung geblieben.
Ich weiß noch selbst: Der Release von SMB2 wurde 1989 bei uns echt gefeiert (den TV-Sport gab es auch in deutsch) und wir hatten zwei Jahre Zeit, das Spiel richtig auseinander zu nehmen. Die Zeit gab es einfach nicht in der NTSC-Welt und daher wurde es dort nie so richtig akzeptiert. Das hat sich auch auf unsere Wahrnehmung übertragen, SMB2 ist immer so das ungeliebte Mario-Kind, das halt da ist, aber nie so richtig überzeugen konnte. Erfolgreich war es zumindest bei den Verkaufszahlen.
Was nachvollziehbar ist, wenn man die Hintergrund-Geschichte kennt. Aber es wird auch deutlich, dass wir in PALien eine andere Situation hatten und das Spiel wahrlich nicht schlecht ist, vor allen Dingen gemessen an der Konkurrenz zur gleichen Zeit.