Update 3.12.22: Alles Weitere hier!
In meinem N64-Beitrag zum Anschluss des N64 an moderne Geräte, hatte ich „Bortis Scart-RGB-Lösung N64Adv“ empfohlen. Es ist die meiner Meinung nach beste Scart-RGB-Lösung für das N64 und liefert erstaunliche Ergebnisse samt OSD oder Scanlines. Ja, sogar 720p ist damit möglich.
Nur zum Verständnis: Es gibt zwei Varianten, die Peter (aka borti4938) via GitHub Open Source zur Verfügung stellt, N64RGB und N64Advanced, kurz N64Adv. Die technischen Details erfahrt ihr hier (GitHub hier).
Diese Lösungen sind für alle möglichen Scaler-Optionen wie OSSC, GBS-C oder RetroTINK5X einwandfrei nutzbar, je nachdem, welche Ansprüche man stellt. Nun gibt es seit einiger Zeit das UltraHDMI-Projekt, was leider mit heftigen Lieferproblemen zu kämpfen hat. Es gibt im Gegensatz zu den genannten analogen Optionen ein digitales HDMI-Signal aus und benötigt damit keinen zwischengeschalteten Scaler wie N64RGB oder N64Adv, wenn bspw. ein Scart-RGB-Anschluss fehlt.
Hierzu erschien 2021 eine weitere Lösung namens N64Digital (N64D) von Pixel FX. Sie ist meiner Meinung nach (mittlerweile) der UltraHDMI-Lösung überlegen, etwas eher „lieferbar“ (wobei auch hier der Teilemangel voll durchschlägt). Als Technik wird die gleiche Basis verwendet, wie im kommenden „Next-Generation-Scaler“ Pixel FX Morph. Es ist also davon auszugehen, dass das Gerät noch von so einigen Verbesserungen profitieren wird.
Ein weiterer Knackpunkt: Die Preise. Die digitalen HDMI-Lösungen sind teuer, sie müssen in das Gerät integriert werden (also Hardware-Mod), das ist aufwändig: Preise allein für das N64D-Board liegen bei ~200€ (der Scalper-Markt in der Bucht verlangt deutlich mehr), für den Einbau sind je nach Angebot 80 – 120€ erforderlich und dieser gestaltet sich als schwierig für Löt-Anfänger ohne das richtige Equipment (beschädigte Flex-Kabel, mini Lötstellen etc.). „Fertige“ Konsolen von der Stange erreichen gut und gerne 500€ und mehr.
Nintendo 64 Advanced V2 (HDMI)
Nun zurück zum eigentlichen Thema: Peter arbeitet seit 2018 an einer neuen Lösung namens „N64 Advanced V2“, kurz N64Adv2 (anbei der entsprechende Thread). Richtig Fahrt aufgenommen hat das Projekt Ende 2020, nachdem der Framebuffer fertig implementiert wurde. Im laufe des Jahres 2021 gab es die ersten Shots des Prototypen (die auch an Dritte gingen, was tendenziell ein gutes Zeichen für die Qualitätsprüfung ist 🙂 ) und seit Ende November 2021 funktioniert es immer besser:

Wer jetzt fragt: „Cool! Wo kaufen?“ Das ist derzeit nicht möglich:
Es soll open-source gehen. Aber: ehrlich gesagt, keine Ahnung, wann genau. […] Es gibt halt Probleme, dies sind u.A.: Knappheit der Komponenten […], HDMI-Lizenz: ich möchte niemanden dazu animieren, die HDMI Lizenz zu verletzen. Deshalb überlege ich, wie man das „umgehen“ kann. Alternativ steht DVI-D mit Mini-TOSLINK im Raum […]
https://circuit-board.de/forum/index.php/Thread/25365-N64RGB-Familie-von-borti-Infos-Support-etc-pp/?postID=909924&highlight=n64adv2#post909924
Es ist also noch nicht ganz klar, was genau das Board kosten (der Prototyp ist z.B. noch recht teuer, ca. 120€) und wann es verfügbar sein wird. Der große Vorteil ggü. UltraHDMI und N64D: Es ist Open Source, was wiederum bedeutet, dass es (wahrscheinlich) kommerzielle Lösungen wie beim OSSC oder GC Video geben wird. Ein Teil ist sogar schon Open Source erhältlich, da hat Peter marqs85 (Entwickler des OSSC) beim CPSxDigital geholfen.
GC Video (Open Source), die HDMI-Lösung für den GameCube, wird mittlerweile in kommerziellen Produkten verwendet, was zu einer deutlich größeren Verbreitung beitragen kann. Je nach gewählter Lizenz und den Bedingungen, wie ein Produkt Open Source angeboten werden kann. Die Ausdifferenzierung dieses Themas würde diesen Beitrag allerdings sprengen.
Zurück zum N64Adv2. Wird damit nun das „gleiche Produkt“ wie von der Konkurrenz angeboten? Das vielleicht nicht, aber es ist meiner Meinung nach DIE Alternative, die der Markt benötigt: Die proprietäre N64-HDMI-Konkurrenz (UHDMI, N64D) wird es nicht von anderen Herstellern geben, beim N64Adv2 ist das möglich. Und seit Ende Januar sieht das doch schon ganz fantastisch aus, inklusive 1440p-Support (!):
Es bleibt spannend, wie sich das Projekt weiterentwickelt und wie es sich im Vergleich zu den schon erhältlichen Lösungen schlägt. Eines wird ganz sicher sein: N64Adv2 wird gegenüber N64Adv nochmals an Features und Bildqualität dazugewinnen. Es ist davon auszugehen, dass N64Adv2 problemlos mit der Konkurrenz in Sachen Bildqualität mithalten kann:


Das kann natürlich keinen echten Vergleich darstellen, dazu sind die Aufnahmen zu unterschiedlich: Das eine ist ein Photo von Peter, das andere ein Screenshot direkt vom N64Digital. Also selbst mal drangesetzt, denn ich hatte nun die Gelegenheit, N64Adv2 direkt zu testen:




Um es kurz zu sagen: Die Bildqualität ist fantastisch. Es gibt so gut wie keine Unterschiede, ich bin allerdings noch nicht durch alle Optionen durch. 🙂 War es so zu erwarten? Eigentlich schon, aber es ist natürlich gut zu wissen, was möglich ist, und was nicht und das wird in einem separaten Beitrag dargestellt.
Fazit
Etwas Geduld wird nötig sein, dazu die entsprechenden finanziellen und technischen Möglichkeiten: wir reden hier weiterhin über Produkte, die aufgrund ihrer Bauart nicht mal kurz an der Ecke gekauft werden können und fertige Konsolen werden auch weiterhin viel Geld kosten. Wer den Aufwand nicht betreiben möchte, schaut einfach in meinen vorherigen Beitrag, auch da wird es weiterhin sinnvolle Möglichkeiten geben, dem N64 ein ansprechendes Bild zu entlocken.