Strictly Limited Games hat im April 2022 eine Neuauflage eines SEGA Genesis/Mega Drive Klassikers angekündigt: Zero Tolerance, einer der wenigen First-Person-Shooter für SEGAs 16-Bitter aus dem Jahr 1994. Damals wurden solche Spiele noch „DooM-Clones“ oder „DooM-likes“ genannt und genau das ist es auch im Prinzip.
Das Spiel kam kurzzeitig in Deutschland auf den Markt, wurde aber hierfür stark zensiert, um einer Indizierung zu entgehen. Dies hat leider nichts genutzt, denn am 31.03.1995 wurde die Indizierung vollzogen und das Spiel vom (deutschen) Markt genommen. Seit 2020 ist es nicht mehr indiziert und das war vielleicht auch ein Grund dafür, warum sich hier auf einmal etwas getan hat. Aber der Reihe nach…
Zero Tolerance ist an sich kein seltenes oder gar teures Spiel. Allerdings ist es aufgrund der Indizierung in Deutschland nicht unbedingt weit verbreitet. Interessant dabei: Es gibt wohl zwei unterschiedliche PAL-Fassungen: Einmal cut, einmal uncut:
Uncut OVP: ELSPA 15 | roter Sticker (FREE exclusive link-up cable, see inside for details) Barcode: 5 020622 066210 | deutsche OVP mehrsprachig und Anleitung mehrsprachig, Postkarte im inneren, wo man das Linkkabel in England bestellen kann!
Cut OVP: ELSPA 15 | kein roter sticker! Barcode: 5 020622 073218 | deutsche OVP mehrsprachig und Anleitung mehrsprachig
https://circuit-board.de/forum/index.php/Thread/13257-Mega-Drive-Zero-Tolerance-verschiedene-PAL-versionen/?postID=319021#post319021
Bekannt ist Zero Tolerance vor allen Dingen wegen seiner Unterstützung eines „Link-Modus“ mit einem eigenen Kabel („Link-up cable„), um zwei Mega Drives miteinander zu verbinden. Dies erlaubt einen 2-Spieler-Coop-Modus, quasi ein LAN-Modus (oder wie früher eben über eine direkte Verbindung von PC zu PC via COM-Port, also serielle Schnittstelle).
Diese Besonderheit hatte die Mega Fun damals in der Ausgabe 11/94 wie folgt beschrieben:

Nutzer cenobite hat das im neXGam-Forum erläutert:
Das Bundle mit Linkkabel gab es übrigens wirklich, auch in Deutschland. Ein Freund von mir hatte es damals direkt zum Release gekauft. Es war allerdings keine spezielle Verpackung oder anderes Cover oder dergleichen, es war einfach die ganz normale PAL-Version und das Kabel war in so einem Plastiktütchen außen am Cover befestigt.
https://forum.nexgam.de/thread/90567-strictly-limited-games-limitierte-retailspiele-nun-auch-aus-deutschland/?postID=2571820#post2571820
Nun sind die Link-Kabel nicht gerade weit verbreitet, war doch ZT das einzige, „offizielle“ Spiel, dass dieses Kabel unterstützt hat (DooM Resurrection, ein 32X-Romhack nutzt es ab Version 2.0!). Die Technik hinter dem Link-Kabel beschreiben die Entwickler offen auf ihrer Homepage:

Es wird immer mal wieder über eBay angeboten, aber auch relativ einfach selbst zu bauen.
Bis heute wird die Link-Funktion allerdings nicht emuliert, zumindest ist mir keine Lösung bekannt. Auf YouTube gibt es allerdings dieses Video auf russisch, wo an einer Lösung für den Mednafen-Emulator gearbeitet wird… Zur Person im Video später mehr.
Zurück zum Entwickler Technopop. Producer des Spiels war Randel Reiss, der bis in die 2000er in der Videospielszene unterwegs war. Zero Tolerance auf dem Mega Drive ist technisch gesehen ein richtig gutes Spiel, es kam ohne 3D-Chip aus und überzeugte auch spielerisch. Die Reviews waren gut (lasst euch nicht von der 5/10 von SEGA-16.com täuschen), die Verkaufszahlen kann ich nicht einschätzen (es wird teilweise von 215k allein in den USA berichtet). Trotzdem muss es wohl so erfolgreich gewesen sein, dass man sich zumindest Gedanken über einen Nachfolger gemacht hat.
Zur gleichen Zeit erschien DooM 2 auf dem PC und überhaupt tummelten sich auf einmal zig „DooM-Clones“ auf dem Markt. Auf den Konsolen war die Entwicklung jedoch deutlich langsamer: Wolfenstein 3D erschien erst im Frühjahr 1994 (PC Release Mai 1992) auf dem SNES, DooM kam sogar erst Ende 1995 (PC Release September 1993) und musste mit SuperFX Chip 2 unterstützt werden. Auf dem MD sah die Konkurrenz damals mager aus: Bis auf Bloodshot/Battle Frenzy (kam zur gleichen Zeit wie ZT) und der Port des obskuren Corporation gab es in dieser Zeit keine vergleichbaren 3D-Shooter auf dem Mega Drive.
Für eine bessere Einschätzung hier eine kleine Shooter-Übersicht vergleichbarer Spiele auf Konsolen (bis Ende 1995, sicherlich nicht vollständig):
Name | Plattform | Release Date |
Wolfenstein 3D | SNES | Feb 1994 (JAP), Mar 1994 (US) |
Iron Angel of the Apocalypse | 3DO | Apr 1994 (JAP) |
Escapte from Monster Manor | 3DO | Apr 1994 (?) |
Wolfenstein 3D | JAG | Mai 1994 (EU/US) |
Alien vs. Predator | JAG | Oct 1994 (US/EU) |
Battle Frenzy/Bloodshot | Gen | Nov 1994 |
Zero Tolerance | Gen | Nov 1994 |
DooM | 32X, JAG | Nov 1994 |
Battle Frenzy/Bloodshot | Gen | Jan 1995 (teilw. Ende 1994) |
Space Hulk | 3DO, PSX | Jan 1995 |
Kileak | PSX | Jan 1995 (JAP), Sep 1995 (US, EU) |
Robotica | SAT | Mar 1995 (JAP), Sep 1995 (US, EU) |
DooM | SNES | Sep 1995 (US), Oct 1995 (EU) |
Wolfenstein 3D | 3DO | Oct 1995 (US) |
Po’ed | 3DO | Nov 1995 (US, EU) |
Defcon 5 | PSX | Nov 1995 (US) |
DooM | PSX | Nov 1995 (US) |
Man sieht natürlich die „großen Spiele“, die Einfluss auf das Genre genommen haben: Wolfenstein 3D, DooM und vor allen Dingen Alien vs. Predator auf dem Jaguar. Zero Tolerance war allerdings „ganz vorn“ qmit dabei, was die Konsolen anging.
Das 32X kam in etwa zur gleichen Zeit wie ZT heraus und bot somit eine Grundlage, Zero Tolerance fortzuführen und in Sachen 3D einen Schritt weiterzugehen. Producer Randel Reiss nennt einen möglichen Nachfolger namens Beyond Zero Tolerance (BZT), in Entwicklung für das Mega Drive, das Mega CD und das 32X.
BZT wurde erst eingestellt und dann als Freeware auf der eigenen Homepage mit dem Vorgänger unter folgendem Hinweis veröffentlicht:
Zero Tolerance was the very first, First-person Shooter (FPS) for any video game console. Randel Reiss, the owner of the Zero Tolerance copyright and trademark, has made the original Zero Tolerance Sega Genesis ROM image royalty-free for distribution. Portions of the ROM image are copyright Sega and although Sega has not actively prevented royalty-free dsitribution, they have never official granted permission for distribution.
http://www.technopop.net/
Die RetroGamer UK hatte 2019 einen Artikel zur Zero Tolerance veröffentlicht, der sehr lesenswert ist und viel über die Entwicklungsgeschichte zeigt. Dort steht zum Nachfolger:

Nun könnte man das Thema beenden, es wurde alles gesagt, alles ist klar. Aber in die Sache kommt Schwung und das liegt daran, dass Mitte 2020 Piko Interactive Rechte an dem Spiel erworben hat. Piko Interactive ist immer wieder negativ in die Schlagzeilen gekommen, weil sie Rechte akquirieren und diese rein kommerziell vertreiben.
So weit so gut, daran ist nichts auszusetzen. Interessant ist aber, wie sie dies umsetzen, bspw. mit Slogans wie „The Era of Commercial Preservation is Here“ und einer generell harten Auslegung ihrer erworbenen „Rechte“, die meist nicht so klar sind, wie sie meinen. U.a. führte das dazu, dass Seiten „ihre“ Versionen vom Netz nehmen sollten, selbst wenn es reine Prototypen waren. Das sorgte für einigen Unmut in der Community:
Über das Thema Piko kann man sicherlich eigene Beiträge schreiben und das für und wider abwägen, das soll uns hier jetzt nicht weiter beschäftigen. Nur so viel: Piko veröffentlichte Zero Tolerance im Sommer 2020 auf dem PC via Steam und GOG, als Emulation via Mednafen („Powered by Mednafen used under GPL“). Der Link-Modus wird hier leider auch nicht emuliert, d.h. es bleibt bei Original-Hardware.
Zurück zu den Download-Links: Waren diese am 31. Juli 2020 noch da, fehlen die ROMs auf der Original-Seite seit September 2020, auch wenn der Text nicht verändert wurde. Das ist sehr wahrscheinlich auf den Piko-Deal zurückzuführen, der nun das Spiel exklusiv vertreiben möchte und passt auch zum Erscheinungsdatum (18. August 2020).
Allerdings fehlte auf einmal auch Beyond Zero Tolerance, das nie veröffentlichte Sequel, dieses gibt es nur (legal?) via Steam Workshop. Doch nun soll es für PS4 und Switch eine Zero Tolerance Collection geben. Wer 1 und 1 zusammenzählen kann, könnte den Inhalt beschreiben mit: Zero Tolerance und Beyond Zero Tolerance werden via Mednafen auf PS4 und Switch emuliert und fertig ist die Laube. Dazu gibt es das Ganze noch in Modul-Form für das MD selbst (dort allerdings unter dem Namen Zero Tolerance Origins, mehr dazu gleich).
Aber das wäre mir nicht interessant genug für diesen Beitrag. Denn in der Beschreibung und der Ankündigung via E-Mail steht folgendes:
Play through Zero Tolerance or Zero Tolerance Underground to unlock Beyond Zero Tolerance where you defeat the alien enemies on their home planet
https://store.strictlylimitedgames.com/collections/all/products/zero-tolerance-collection-special-limited-edition-ps4
What? Was soll denn „Zero Tolerance Underground“ sein? Also mal weiter recherchiert:
Our releases are featuring the classic 2.5D 16-bit FPS from 1994, as well as an unreleased sequel that was originally planned as a SEGA CD and/or 32X release. The latter was almost completely finished but unfortunately never released and thus became forever lost to the sands of time… that is, until PIKO got ahold of the rights to the IP and restored the missing pieces! Thanks to the porting wizards at QUByte, it’s now been turned into the fully working proto-FPS masterpiece that we’ll now have on offer for you, dear video game enthusiast.
Gut, Beyond Zero Tolerance hat man wohl „lauffähig“ gemacht, hier unterstützte der Entwickler QUByte. Das war aber kein großes Unterfangen, schließlich lief die Beta auch ohne Modifikation und was mit „missing pieces“ gemeint ist, bleibt unklar. Das ist grundsätzlich die gängige Praxis, wurde bspw. auch so bei Ultracore gemacht. Aber nun wird es unübersichtlich, weil nicht immer klar ist, ob nun BZT oder dieses ominöse ZTU gemeint ist. Dass BZT auch für das MD in Entwicklung war, wird nicht genannt, denn bis heute gibt es keine 32X oder SEGA CD Version des Spiels. Auch hier scheint das nicht der Fall zu sein.
Schon allein DAS wäre aber spannend: Ein 32X oder SEGA CD Prototyp wäre in der Tat ein Mehrwert gegenüber des schon spielbaren MD-Prototyps. Aber weiter im Text:
Included in all of our editions will be the previously unreleased finished build of Zero Tolerance Underground! This is a completely new game which takes place just after the first story has come to an end. Pretty exciting video game time-capsule stuff right there!
Was soll denn das eigentlich sein? Ein Levelpack? Ein eigenständiges Spiel? Wer das dann durchspielt, kann beim eigentlichen Sequel BZT weiterzocken?
Auf die Rückfrage, WAS ZTU sein soll, wird es leider nicht genauer:
Hat man vielleicht einfach nicht das nötige Wissen, um was es hier geht? Hat Piko vielleicht SLG nicht genau mitgeteilt, was sie da verkaufen? Bspw. hat John Romero eine Original-Levelerweiterung für DooM herausgebracht namens Sigil. Das wäre doch nett wenn man sagen würde: „ZTU ist ein Level-Pack aus der Entwicklung von damals, wurde aber bisher nicht veröffentlicht, was wir nun nachholen!“ Oder wer hat denn nun Underground kreiert? Ist das von 1995? Wurden die Levels jetzt erst für diesen Release zusammengestellt?
Das fände ich nicht „schlimm“, sondern sogar eine nette Geste: Man gibt mehr von dem „damals“ mit ins Paket, ist doch cool! Aber diese geheimnisvolle Wortschöpfung einer „Zeitkapsel“ von der keiner weiß, was es sein soll? Ist doch seltsam… Also weiter geschaut und hier einen kräftigen Applaus an cenobite, der den kommenden Teil maßgeblich mit Infos gefüttert hat (Original-Quelle):
Es gibt einen Twitter-Account namens SEGAman8. In der Bio steht „Made: Switchblade, Sumo Slam, Zero Tolerance Sequels. Hired by Piko Interractive“
Man kann nun spekulieren, dass er angeheuert wurde um entweder:
- Beyond Zero Tolerance fertigzustellen
- Zero Tolerance Underground zu entwickeln (basierend auf „Zero Tolerance“, möglicherweise mit Hilfe des bereits bekannten Level Editors, sozusagen als Level-Add-On)
- beides
Auf seiner Webseite, findet sich ein Link zu diversen Source-Codes, darunter auch eine Basis für… TROMMELWIRBEL… Mega Drive ROM-Hacks! ZT wird leider nicht erwähnt.
Das würde jedoch gut zur Theorie passen, dass „Zero Tolerance Underground“ ein ROM-Hack mit mehr Levels ist: Das HUD ist bei ZT und ZTU gleich, erst BZT ändert es:


Auf einem seiner YouTube Kanäle hat er diverse Hacking und Coding Videos, darunter auch eins mit dem Titel „Finishing Zero Tolerance Sequel Code“:
Es ist alles auf Russisch (lässt sich allerdings automatisch übersetzen), doch wenn ich das beim ersten Video richtig erkenne, scheint er tatsächlich mit altem Sourcecode (teilweise mit Datei-Erstellungsdatum von 1994) zu hantieren. Vom Datum und Inhalt her scheint es die Arbeit am PC-Port zu sein, d.h. hier geht es um die Steam- bzw. GOG-Version. So zumindest scheint es auszusehen, es ist definitiv die Entwicklung für Mednafen und beinhaltet auch die 6-Button-Unterstützung, die reinprogrammiert wurde.
Über Underground wird allerdings nirgendwo ein Wort verloren, ich habe das Transkript des Videos übersetzen lassen, aber ebenfalls keinen Hinweis auf Underground gefunden. Wahrscheinlich hatte es bis vor kurzem noch keinen Namen, dagegen spricht aber die SLG-Aussage, es handele sich um eine „unveröffentlichte und eigenständige Version“…
Interessant ist auch, dass es Videos zu „Zero Tolerance – Link Cable Emulation“ gibt:
Diese Emulation scheint es aber bis heute nicht zu geben, da müsste ich mal weiter recherchieren, warum es das so (noch) nicht gibt.
Doch was ist nun ZTU? Spielen wir mal 1, 2 oder 3:
- Ist es ein Levelpack, der damals erstellt wurde, z.B. fallengelassene Level, die man nun in ZT „erweitert“?
- Ist es neues Levelpack, bspw. erstellt durch den neuen Editor. Zwei ZT-Hacks wurden ja schon veröffentlicht ( (1|2), scheinen aber nicht mit den spärlichen Underground-Screenshots vergleichbar zu sein
- Ist es ein eigenständiges Spiel für SEGA CD/32X, dass nun veröffentlicht wird?
Gegen letzteres spricht, dass es dazu bisher keine Infos gab und Beyond der eigentliche Nachfolger ist. Nutzer 108 Sterne aus dem neXGam-Board fragt hier zurecht:
Wieso alles in der Welt sollte ein Dev, der (lobenswerterweise) von sich aus Ende der 90er seine Zero Tolerance Spiele inklusive einer unfertigen Beta zum Download zur Verfügung gestellt hat, ZTU damals vergessen und mit keinem Wort erwähnt haben?
https://forum.nexgam.de/thread/90567-strictly-limited-games-limitierte-retailspiele-nun-auch-aus-deutschland/?postID=2571875#post2571875
Glücklicherweise hatte Piko ein Einsehen und beantwortet die meisten offenen Fragen:
So it seems they [Anm.: SLG] didn’t specify. We worked on the Genesis version so this is info I can give you.
Genesis version project came up because there was an additional [u]nreleased version of ZT on the source code. It was for Sega CD. It was some extra levels that would take place between ZT and BZT.
That was the main project, however SLG wants to give more value so they added ZT on the cart. So you get ZT + ZT „Underground“. If I recall correctly its 9 Levels long.
On the [m]odern part. Thats QUbyte, but it is a very similar projects. ZT + Undergrounds is the main thing. BZT is just an added demo.
BZT is such a big project that we don’t have time to finish it now, and want to do it well and slowly. There are literally like 500+ pages of game design docs I need to scan; as well as enemies on Film that I need to scan To give a proper finishing.
so BZT eventually will be made, but it is such a massive project that I rather do it when we have time.
But ZT Underground is a completely unreleased game tho[gh].
https://www.sega-16.com/forum/showthread.php?35936-Zero-Tolerance-Origins-SLG&p=885014&viewfull=1#post885014
Damit ist nun fast alles geklärt. Man bekommt mit der Collection ZT inklusive der 9 neuen „alten“ Level und die (schon bekannte) Beta darf man nach Beendigung von ZT und ZTU spielen. Auf den Mega-Drive-Modulen gibt es „nur“ ZT und ZTU. BZT ist damit weder fertiggestellt noch in irgendeiner Art und Weise verbessert worden. Es ist also mehr ein „Nice-to-Have-Feature“, ein richtiger Re-Release hängt wohl vom Erfolg von ZT ab. Und ganz ehrlich: das ist eher sehr unwahrscheinlich.
Nun ist es natürlich schade, dass man wenig versucht hat, um ZT und BZT zu verbessern. Bspw. durch ein SRAM-Support zum Abspeichern nach den Leveln oder eine Verbesserung der Farbgestaltung von BZT, was doch sehr „rosa“ aussieht.
Segaman8 hat laut Piko tatsächlich geholfen, Underground aus dem Quellcode zu extrahieren und „einzufügen“. In Underground gibt es eine Funktion, um Frames auszulassen (Frameskip option). Davon halte ich meist wenig, aber immerhin hat man die Wahl.
Die 6-Button-Pad-Unterstützung wird wohl nur auf PS4/Switch laufen (falls das mit „only works on emulator“ gemeint ist), allerdings nicht auf dem MD. Das ist wirklich schade, aber wahrscheinlich ein Mednafen-Feature des Emulaors und nicht des Spiel selbst.
Damit ist die Geschichte wahrscheinlich noch nicht zu Ende, aber eine unbekannte SEGA CD/32X-Version ist damit leider (noch) nicht aufgetaucht, auch generell gibt es keine Engine-seitige Verbesserungen. Insgesamt muss jede/r Interessent/in selbst entscheiden, was einem das Spiel wert ist. Der Preis für eine Retail ist mit ~30€ relativ moderat, allerdings ist es auch nur eine Vorbestellung: gibt es am Ende zu wenig Resonanz, kommt es vielleicht auch gar nichts. Eine Link-Option als wirklich interessanter Bonus bleibt so oder so bis auf Weiteres ein unerfüllter Wunsch.
Ja, so ist es leider… Schade. Lustigerweise gibt es neuerdings ein Spiel, dass das Link-Kabel auch unterstützt: DooM 32X Resurrection (https://www.romhacking.net/hacks/6269/). Finde ich viel spannender, benötige jetzt nur endlich mal ein 32X. 🙂
Wow, da hast du aber ordentlich Zeit in die Recherche gesteckt 😀 Für mich klingt das am Ende leider doch nicht sooo reizvoll, wenn ich ehrlich bin. Einerseits finde ich es schön, dass sich wenigstens ein paar Firmen noch um die Rechte an so obskuren Klassikern bemühen und dabei manchmal auch noch ein paar verlorene Inhalte ausgraben, aber andererseits macht Piko das auch immer irgendwie so halbärschig, dass man am Ende doch nie so ganz zufrieden sein kann. Nightdive macht da echt einen viel besseren Job, aber deren Lizenzen haben wohl auch einen größeren Massenappeal.
Ei, was für ein Durcheinander. Aber interessant zu lesen. Ich kenne bzw. kannte das Spiel gar nicht, hätte aber durchaus Lust, es einmal auszuprobieren. Das erste Mal, dass ich davon hörte, war, als mich Roberto/Polygonien darauf aufmerksam machte, mit Blick auf meine Reihe zur Geschichte weiblicher Heldinnen in First-Person-Shootern. So war Zero Tolerance nicht nur einer der ersten Ego-Shooter, die spezifisch für eine Konsole entwickelt wurden, sondern war meines Wissen auch der plattformübergreifend erste, in dem (neben anderen) eine weibliche Figur spielbar war. Nicht, dass das eine sonderlich große Bedeutung hätte. Aber als Trivia doch ganz spannend. (https://spielkritik.com/2020/09/04/obskure-shooter-vergessene-heldinnen-erganzungen-zur-geschichtenbspweiblicher-protagonistinnen-in-fps/)
Ja echt interessante Info, Roberto ist da natürlich eine wunderbare Wissensquelle! 🙂