Streets of Rage Remake


Im März 2003 wurde ein „Streets of Rage Remake“ Projekt vom Independent-Entwickler „Bomber Games“ ins Leben gerufen. Das ist nun mehr als 8 Jahre her. Im April 2011 ist es nun endlich so weit:  Die finale Version des Remakes ist fertiggestellt, nachdem diverse Betas schon zur Verfügung standen! Das Remake verwendet keinerlei „alten Code“, sondern wurde von Grund auf neu im bekannten SoR-Stil entwickelt. Dabei hat man sich sichtlich Mühe gegeben, das Remake so gut und aufwändig wie nur möglich zu gestalten. Es sollte alles aus den drei Mega Drive Titeln reingenommen werden, was nur geht:

  • Alle Bewegungen, Timings, Trefferzonen etc. sind so nah am Original wie möglich gehalten
  • 64 KI-Module unterstützen die Wegfindung und das Kampfsystem der Gegner
  • eine Autosave-Funktion wurden implementiert
  • Alle Originalfunktionen der Trilogie wurden ins Spiel übertragen (6-Tasten-Controller, (Spezial-)Waffen, etc.)
  • Es gibt 103 spielbare Level mit 19 verschiedenen Charakteren und 64 Gegnertypen
  • hinzu kommen weitere Features und Spielmodi

Wer es mal ausprobieren will: CHIP Download

Es läuft im übrigen einwandfrei auf einem Samsung N220 Netbook in Kombination mit einem SEGA Saturn USB-Gamepad. 🙂

Der Test: Zu Beginn des Spiels darf aus drei Spielmodi gewählt werden:

  • Single-Player
  • Koop
  • KI-Koop (dabei springt die CPU für den zweiten Spieler ein)

Danach folgt der Charakterscreen und siehe da: Alle Fighter aus den drei Mega Drive Teilen stehen zur Auswahl, sechs Stück an der Zahl! Ist der passende Charakter ausgewählt, kann auf der Stadt-Map der Startpunkt für die Kloppelei ausgesucht werden.

Wenn das Spiel beginnt, sollte man die Analge aufdrehen: Aus den Boxen ertönen fertige 90er-Dance-Hymnen – vorausgesetzt man steht auf die Musikrichtung. 😉 Hinzu kommen die Soundeffekte – diese können wiederum ihre Mega Drive Herkunft nicht verleugnen.

Technisch gesehen ist dafür Retro-Feeling auf höchstem Niveau angesagt: Die Charaktere werfen Schatten, die Farben sind der Mega-Drive-Farbpalette angepaßt  (aber trotzdem bunter abgemischt) und im Vordergrund scrollen Objekte in feinstem Parallax-Scrolling.

TBC…

Update 11. April 2011: Es scheint doch diverse Probleme mit SEGA zu geben, der offizielle Download musste von der Projektseite entfernt werden. Alles Weitere könnt ihr hier und da nachlesen.

Update 13. April 2011: Die offizielle Stellungnahme seitens SEGA ist draußen:

„SEGA is committed to supporting any fans that take an interest in our games, and where possible we do so by involving them in Beta tests and other development, marketing or research opportunities. However we need to protect our intellectual property rights and this may result in us requesting that our fans remove online imagery, videos or games in some instances.“

Bitte was? Wir müssen unsere Eigentumsrechte schützen? Vor wem denn? Vor Non-Profit-Entwicklern? Und was will man eigentlich schützen? Bilder, Videos, in denen SEGA-Marken genannt und verwendet werden? Wenn ein Leistungsschutzrecht erwirkt wird, dann müsste ein finanzieller Schaden ersichtlich sein und das ist bei der SoR-Marke meiner Meinung nach nicht gegeben.

Selbstverständlich setzt sich eine Firma für ihre „eigenen Rechte“ ein, aber bei einem solchen Fan-Projekt, dass es nicht erst seit gestern gibt, ist die Begründung doch ziemlich mager. Schließlich könnte SEGA das Projekt für die eigenen Marketing-Zwecke verwenden, also quasi ein Non-Profit-Fanprojekt unterstützen und bei den Fans ein positives Bild erzeugen. Das scheint aber wohl weniger wichtig als der Schutzzweck an sich zu sein – fragt sich nur, was die Schutzwut bringt, wenn die Marke faktisch schon seit über 16 jahren tot ist.

Es gibt allerdings auch eine mehr oder minder „interne Erklärung“, warum SEGA dieses Remake als Dorn im Auge sieht: Streets of Rage wird über Steam (und Teil 2), Virtual Console und Teil 2 über XBL angeboten. Ist jetzt natürlich ungeschickt, dass eine deutlich bessere und erweiterte Version kostenlos für den PC angeboten wird. Noch funktionieren aber diverse Downloads und es darf bezweifelt werden, dass die Version irgendwann „im Netz gelöscht“ wird – das ist rein logistisch gesehen schon nicht möglich.

Update 03. Februar 2012: Da die Entwickler die meisten Files bei Megaupload hochgeladen hatten, ist nicht mehr viel übrig vom Spiel. Eine Caanoo-Version konnte ich bisher auch nicht finden. Portabel wäre mir das Spiel jedenfalls lieber als am PC/Netbook.

Update 25. April 2012: Wer wie ich auf dem Caanoo zocken möchte, der kann sich SORRv5 nun in der OpenHandhelds-Datenbank runterladen! Die Version läuft leider sehr langsam, trotzdem die Musik runtergerechnet wurde…

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..